Aufs Maul geschaut

Ob kluge Zitate, anzügliche Trinksprüche oder dumme Bauernregeln: ein flotter Spruch zur rechten Zeit lockert jede Runde auf. Material findet sich online in Hülle und Fülle.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Torsten Beyer
  • Kersten Auel
Inhaltsverzeichnis

Manchen Zeitgenossen scheint kein Anlass zu skurril zu sein, um nicht noch einen klugen Spruch in die Runde zu werfen. Mir selbst gelingt das nur mäßig gut, und ich habe mich lange gefragt, warum all die allgemein bildenden Maßnahmen, denen ich mich in meiner Jugend unterziehen musste, ausgerechnet bei mir auf so kargen Boden gestoßen sind. Stets ist da einer, der Goethe, Schiller oder Heinz Erhardt zitiert. Nur ich kann mir deren Sprüche nicht merken.

Ein Trost für alle Leidensgenossen: Damit ist jetzt Schluss. iX, das Fachblatt für spontane Sprüche, hat im Internet die heißesten Sites für Zitate und dergleichen Ausdruck höherer Töchterschulbildung ausfindig gemacht.

Einen hervorragenden Einstieg in die Materie bietet www.zitate.at. Neben Bauernregeln das Wetter betreffend - ‘Februar kalt - Frühling warm’ (wieso dachte ich eigentlich immer, dass solche Wetterregeln sich reimen müssen) - findet sich dort Bedeutungsschweres vom Schlage: ‘Man wünscht sich selber Glück, wenn man etwas Gutes tut’ (Michel Eyquem Seigneur de Montaigne). Jeden Tag gibt es dort den Spruch des Tages, samt wichtiger Sekundärinformation zum Klopfer desselben. Alles in allem sind auf dem österreichischen Server so an die 25 000 Sprüche abgelegt. Für diejenigen, die die Sache mit der sprüchebasierten Allgemeinbildung ernst nehmen wollen, besteht zudem die Möglichkeit, sich Sprüche tagesaktuell per Mail schicken zu lassen. Und die ganz Harten laden sich einen der fünf ‘Sprüche-Screensaver’.

Ähnlich umfassend und inhaltlich noch etwas ansprechender sortiert, präsentiert sich www.blueprints.de. Für Defizitausgleich im Bereich Allgemeinwissen ist dieser Server sogar hochempfehlenswert. Neben dem Spruch des Tages bietet der ‘Blaudrucker’ eine Erklärung für ein Wort oder eine Phrase. Zusätzlich zur Zitatensuche verfügt er über Möglichkeiten zur Suche nach Worten und Phrasen und ihren jeweiligen Erklärungen. Gut gefällt mir auch die Rubrik ‘Gehirnjogging’, deren Aufmachung der von Spielen wie Trivial Pursuit nicht unähnlich ist.

In der gleichen Liga spielt www.aphorismen.de. Hier finden sich in einer Unzahl von Kategorien circa 29 000 Sprüche und Weisheiten. Neben dem Zugriff über Oberbegriffe kann der Weisheit Suchende über Schlüsselworte oder Autoren auf die Datenbank zugreifen. Sehr professionell und schnell gemachter Server.

Wer den Dingen gern auf den Grund geht, kann sich bei der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (der URL führt allerdings zur Uni Marburg) wissenschaftlich fundiert darüber aufklären lassen, warum die dicksten Bauern die dümmsten Kartoffeln haben.

Für diejenigen, die für optimales Lernen eine Regression zurück in die Flegeljahre brauchen, empfiehlt sich ein Blick auf die Sammlung von Schülerzitaten. Unterhaltsame Aussagen, die in der Tat Schulerinnerung aufkommen lassen. Ähnliches findet sich in der Stilblütensammlung (http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~henry/jokes/Stilblueten.html) aus Kinderaufsätzen. Egal, ob diese Stilblüten tatsächlich jemals aus der Feder eines Kindes oder Jugendlichen geflossen sind oder nicht: Unterhaltsam und vor allem recycelbar sind sie allemal.

Wussten Sie, dass Friedrich-Wilhelm Fröbel den Kindergarten erfunden hat? Mir ist das erst bekannt, seit ich eine Sammlung seiner Sprüche und Weisheiten (http://www.thur.de/froebel/keiblae/froezit1.html) gefunden habe. Diese Erkenntnisse sind eventuell was für den nächsten Elternabend - vielleicht zur Erinnerung, falls das Lehrpersonal ein wenig Führung benötigt.

Wer seine neu erworbenen Zitatkenntnisse zunächst im vertrauten Kreise des heimischen Stammtisches einbringen möchte, ist gut beraten, vorab einen Blick auf www.trinksprueche.de zu werfen. Obwohl dieser Server auf der grafischen Seite echtes Entwicklungspotenzial hat, ist die Sammlung der Trinksprüche beeindruckend.

Einer der gängigen Anlässe für Trinksprüche dürfte hierzulande das Hochzeitsfest sein. Romantische Gemüter, die weniger auf deftige Redensarten à la ‘Mit des Bieres Hochgenuß, wächst des Bauches Radius!’ stehen, werden unter www.kroenung.de/credobox/leitwort.htm fündig. Je nach persönlicher Vorliebe lassen sich hier die Leitworte zur Ehe dem ersten Korintherbrief entnehmen, ehrwürdige asiatische Gelehrte wie Laotse oder moderne Schriftsteller wie Albert Camus zitieren.

Gut gemacht ist auch der Zitatserver ‘Weisheiten der Welt’. Anders als die anderen Server dieser Art orientiert sich die Sortierung an bestimmten Wertmaßstäben. So findet sich unter der Kategorie ‘Optimist - Pessimist’ die Erkenntnis, dass die Lebensspanne dieselbe sei, egal ob man sie lachend oder weinend verbringt (die interessante Frage ist: ‘Was schließen wir daraus?’). Wem die Sucherei nach diesen Kategorien nicht gefällt, kann auch eine Seite mit allen Sprüchen anklicken.

In ähnlicher Weise - nur sehr viel professioneller im Design - ist der Webserver der ‘Bewegenden Worte aus 5000 Jahren Menschheit’ aufgebaut. Entlang einer Reihe philosophisch geprägter Kategorien - angereichert durch Fußball - lässt sich hier in einer Fülle von zum Teil wirklich guter Weisheiten stöbern. So lernen wir dort den bewegenden Satz, dass die Zeit alle Wunden heile - aus Napoleon sei ja mittlerweile auch Cognac geworden. Allerdings habe ich keine Weisheit finden können, die 5000 Jahre alt ist.

Spannend sind auch die Zitate zum Thema Mathematik. Unter www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/zitate.html lesen wir zum Beispiel den zentralen Hinweis an alle Lehrenden in diesem Bereich: ‘Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.’ Aber nicht nur Sprüche zum Thema finden sich dort, sondern auch generelle Weisheiten, die ihren Pfiff erst durch die mathematische Sprache gewinnen. So wird David Hilbert mit der Aussage zitiert, dass manche Menschen einen Gesichtskreis vom Radius null haben, den sie Standpunkt nennen.

Für diejenigen, die eher handfeste Erkenntnisse präferieren, bleibt am Ende dieser Tour eigentlich nur der Griff zur guten alten Bauernregel. Seit wir nicht mehr regelmäßig unser Mad-Heft kaufen können, muss dieser Griff sozusagen ins Virtuelle gehen. Unter freunde.imperium.de/gansel/bauern.htm gibt es eine Reihe von Regeln, die so oder in ähnlicher Weise in jeder Comedy-Show oder eben im guten alten Mad aufgetaucht sind. Wer sie sich nicht merken kann (wie ich), schaut halt im Netz nach.

Die ernstere Variante gibt es unter www.wetterregeln.de. Dort findet sich, säuberlich nach Monat sortiert, eine passende Sammlung von Wetterweisheiten im Stile ‘Kräht der Hahn aufm Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie es ist’. (ka)