Der 7. Sinn

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Seeger

Wahrscheinlich hatten die Oberstudienräte doch Recht. Das neue Jahrtausend beginnt, kalendarisch gesehen, erst am 1.1 2001 - warum sollte es da am 1.1.2000 zu Schwierigkeiten kommen? Zumindest in Deutschland hätte aber trotzdem der Millennium-Bug zuschlagen müssen. Kaiser Wilhelm dekretierte nämlich vor hundert Jahren, das zwanzigste Jahrhundert beginne mit dem 1.1.1900, und diese Anweisung ist nie aufgehoben worden.

Im Ernst: 500 Milliarden Dollar weltweit in den Sand gesetzt? Alles nur Panikmache, von der IT-Branche geschürte Ängste, um den Umsatzdes Jahrhunderts zu machen?

Viele Jahr-2000-Bugs im neuen Jahr sorgten eher für Erheiterung. Falsche Jahreszahlen auf Web-Servern sind nicht tragisch, nicht funktionierende Online-Banking-Lösungen wurden innerhalb weniger Tage korrigiert. Es musste auch niemand Mahngebühren für seit 100 Jahren entliehene Bücher bezahlen.

Der Jahr-2000-Krisenstab der Bundesregierung verzeichnete 1735 Störmeldungen weltweit, davon 28 in kerntechnischen Anlagen. (Keine davon in Deutschland, allerdings zeichnete sich die Informationspolitik der deutschen AKW-Betreiber auch nicht immer durch übergroße Offenheit aus.) Ernsthafte Gefahren zog keiner der Y2K-bedingten Störfälle nach sich; nicht einmal in sicherheitskritischen Bereichen, sogar ‘spinnende’ Militärcomputer hätten kein Desaster erzeugen können.

Denn: Alle waren darauf vorbereitet. Allein die Bundesregierung hatte in der Silvesternacht 6000 Mitarbeiter im Einsatz, hinzu kamen 12 000 BGS-Beamte sowie rund 5000 freiwillige Helfer des Technischen Hilfswerks. Die Energieversorger hatten Notfallregelungen abgesprochen und so fort - nicht zu vergessen die Aufwendungen im Vorfeld in Betrieben und Behörden.

Den trotzdem noch aufgetretenen Y2K-Problemen fehlte ganz einfach das Überraschungsmoment, um wirksam werden zu können. Und wenn hier und da die eine oder andere Mark zuviel ausgegeben worden sein sollte: Sie ärgern sich ja auch nicht, dass Sie Airbag und Sicherheitsgurte nie gebraucht haben.

Dass auch in den nächsten Monaten noch Code sein Unwesen treiben wird, der nicht Jahr-2000-fest ist, dürfte genauso bekannt sein wie das Problem mit dem 29. Februar. So trivial es klingt - Egon Hoegen hat Recht: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. (js)