Die Bedeutung von Observability in der IT: Mehr als klassisches Monitoring

Virtualisierung, DevOps und Cloud-Anwendungen definieren klassisches Monitoring neu.Verbesserten Software-Einblicken steht eine wachsende Komplexität gegenüber.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Uwe Schulze
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Monitoring und Observability

Was du nicht messen kannst, kannst du nicht steuern – so Peter F. Drucker, Autor mehrerer Werke über Theorie und Praxis des Managements. Deshalb ist ein aktives Monitoring möglichst vieler Komponenten die Basis für eine performante IT.

Heutzutage spielen klassische Monitoringparameter wie Lüfterumdrehungen und defekte Festplattensektoren eine geringere Rolle für die Verfügbarkeit von Applikationen. Deshalb wird die Ende-zu-Ende-Überwachung unter dem Begriff Observability (Beobachtbarkeit) neu gedacht und weiter gefasst.

Uwe Schulze

Uwe Schulze ist Diplom-Ingenieur (Informationsverarbeitung) und seit vielen Jahren in der Netzwerkbranche tätig.

Beim klassischen Monitoring ist im Vorhinein definiert, was gemessen wird – beispielsweise die Speicher- und CPU-Auslastung. Zielparameter sind dabei Verfügbarkeit, Performance und Ressourcenauslastung.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Die Bedeutung von Observability in der IT: Mehr als klassisches Monitoring". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.