Grüne Software: Organisatorische Einbettung nachhaltiger Software

Moderne Techniken allein führen nur dann zu einer nachhaltigen Softwareentwicklung, wenn die organisatorischen und politischen Ebenen auch mitziehen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
,
Lesezeit: 23 Min.
Von
  • Dr. Alexander Schatten
Inhaltsverzeichnis

Software hat über die Jahrzehnte eine stetig zunehmende strategische Dimension erhalten, und dies auf mehreren Ebenen – von der Unternehmens- über die staatliche bis zur geopolitischen Ebene. Damit richtet sich der Blick zunehmend auf die mittel- und langfristigen ökonomischen Effekte und Schadenspotenziale, die von der wachsenden Komplexität und den globalen technischen und ökonomischen Abhängigkeiten ausgehen.

Das Erstellen nachhaltiger Software erlangt damit eine existenzielle Bedeutung für eine moderne Gesellschaft. Hier sind aber nicht nur Techniker gefragt, sondern auch Politik und Management.

Grüne Software:

Dass Aspekte der Nachhaltigkeit großer Softwaresysteme in der Vergangenheit meist nicht hinreichend beachtet wurden, macht das Umsteuern zunehmend aufwendiger. Bei vielen Unternehmen und Organisationen hat sich eine stetig größer werdende technische und organisatorische Schuld aufgebaut. Solche Schulden müssen wie ökonomische Schulden beglichen werden. Anderenfalls behindern sie Innovation und Weiterentwicklung der IT-Landschaft bis zum völligen Stillstand bei gleichzeitig stetig steigenden Kosten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Grüne Software: Organisatorische Einbettung nachhaltiger Software". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.