Pionier oder Nachzügler? Technische Innovationen für die Unternehmensentwicklung

Setzen Sie die neuste Technologie ein! So lautet der neunte Tipp des Bitkom in seinem Leitfaden zur Digitalisierung. Und wie üblich fragen wir: "Warum?".

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Pionier oder Nachzügler? Technische Innovationen für die Unternehmensentwicklung
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Stefan Mintert
Inhaltsverzeichnis

"Neuste Technologie" klingt für manchen nach unausgereiften Produkten mit Sicherheitsrisiken, Bugs oder Datenschutzproblemen. Warum sollte man sich also auf so ein Abenteuer einlassen? Und was ist überhaupt "neuste Technologie"? Dieser Artikel soll mögliche Antworten auf solche Fragen geben.

Die Frage "Was ist neuste Technologie?" scheint einfach zu beantworten. Bei näherer Betrachtung stellt man allerdings fest, dass vieles "neue" durchaus eine Geschichte hat. Zum Beispiel: künstliche Intelligenz (KI). In unserer Zeit ist der Begriff in aller Munde. Sogar IHK-Funktionäre können damit umgehen und stellen bei Präsentationen von Industrieprojekten anerkennend fest: "Da wird bereits künstliche Intelligenz eingesetzt."

Wikipedia datiert den Beginn der KI auf die 1950er-Jahre und führt Expertensysteme wie MYCIN in den 1970er-Jahren als frühe Anwendungen an. Spätestens Mitte der 1980er-Jahre berichten deutsche Fachmedien über industrielle Anwendungen. Lehrstühle für künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen et cetera gibt es an deutschen Universitäten seit Jahrzehnten, sodass mehrere Generationen von derart ausgebildeten Fachkräften längst in der deutschen Wirtschaft arbeiten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Pionier oder Nachzügler? Technische Innovationen für die Unternehmensentwicklung". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.