zurück zum Artikel

Quantensichere Verschlüsselung: NIST sucht mehr und diversere Algorithmen

Klaus Schmeh
!!!Aufmacher muss noch geändert werden, kein Kryptogeld!!!

Nach Meinung vieler Experten sind beim Post-Quanten-Kryptoverfahren nicht genügend Signaturalgorithmen dabei. NIST hat deshalb einen neuen Wettbewerb gestartet.

Das Jahr 2022 war für die Post-Quanten-Kryptografie von großer Bedeutung. Nach einem mehrjährigen Algorithmenwettbewerb verkündete die US-Behörde NIST vier Gewinner, von denen die aus Deutschland stammenden CRYSTALS-Kyber (asymmetrische Verschlüsselung) und CRYSTALS-Dilithium (digitale Signatur) den besten Eindruck hinterließen. Vervollständigt wurde das Siegerquartett durch FALCON und SPHINCS+, die ebenfalls der digitalen Signatur dienen.

Die vier Gewinner, die sich gegen 65 Konkurrenten durchgesetzt haben, sollen nun zu offiziellen US-Standards erhoben werden, was ihnen auch in anderen Ländern zum Durchbruch verhelfen dürfte. Drei weitere Post-Quanten-Verfahren aus dem NIST-Wettbewerb – allesamt asymmetrische Verschlüsselungsverfahren – werden derzeit unter die Lupe genommen und könnten die Zahl der NIST-Wettbewerbsgewinner demnächst auf sieben erhöhen.

Mehr zum Thema Post-Quanten-Kryptografie
Klaus Schmeh

Klaus Schmeh ist Berater bei Atos Cybersecurity Products, Buchautor und Blogger (www.schmeh.org).

Damit hat der NIST-Post-Quanten-Wettbewerb zwar eine ganze Reihe von vielversprechenden Verfahren hervorgebracht, doch viele Kryptologen sind der Ansicht, dass die Auswahl an Signaturalgorithmen noch zu gering sei. CRYSTALS-Dilithium und FALCON gelten zwar als gute Wahl, da jedoch beide auf mathematischen Gittern basieren, könnte eine etwaige Sicherheitslücke beide betreffen. SPHINCS+, das kryptografische Hashfunktionen als Grundlage nutzt, gilt zwar als besonders sicher, ist aber etwas unhandlich und wird daher vor allem als Sicherheitsanker und weniger als Signaturverfahren für den Alltag gehandelt.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9634100

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/hintergrund/MPC-in-the-Head-erklaert-Ein-Kryptoverfahren-als-Hoffnungstraeger-9640349.html
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Quantensichere-Verschluesselung-NIST-sucht-mehr-und-diversere-Algorithmen-9634100.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Post-Quanten-Kryptografie-Migration-fuer-Firmen-und-Behoerden-9062546.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Post-Quanten-Kryptografie-auf-dem-Weg-in-die-Praxis-7461642.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Post-Quantum-Kryptografie-Wie-es-mit-dem-NIST-Auswahlverfahren-weitergeht-7308886.html
[6] https://www.heise.de/hintergrund/Post-Quanten-Kryptografie-und-Schutz-vor-Quantencomputerangriffen-6197511.html