Unendliches W

Das World Wide Web hat es endgültig an den Tag gebracht: Naturwissenschaftler spielen gern. Und sie lesen, wie es oft heißt, am liebsten Science-Fiction. Was Wunder, dass im Web diesbezüglicher ‘Content’ zu finden ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Henning Behme

Zu allen denkbaren Aspekten der Science Fiction lassen sich im Web Informationen finden. Ausnahmen: bekanntere deutschsprachige Autoren wie Hans Dominik oder der Heyne-SF-Herausgeber und Autor Wolfgang Jeschke. In diesen Fällen müssen Yahoo und andere passen. Erst Google bringt Erfolg. Und Metager findet immerhin ein paar zu beiden genannten Autoren.

Für die ersten Wochen Surfarbeit sollten die deutsche und die amerikanische Yahoo-Seite sowie der Science Fiction Resource Guide der Rutgers University in New Jersey ausreichen.

Die zentrale deutsche SF-Seite kann nur www.perry-rhodan.net sein, Anlaufstelle für Fans der gleichnamigen Endlosserie. Außerdem im Netz: Perrys Online-Club, die Fan-Zentrale und der Stammtisch Graz.

Der deutsche SF-Club ist ebenso im Web wie der Veranstalter der diesjährigen Tagung des Vereins, Urania in Dresden. Im Rahmen der Veranstaltung wird der deutsche SF-Preis verliehen; Details dazu unter www.dsfp.de.

Englischsprachiges dominiert: Organisationen, Autoren, Texte - und eine Suchmaschine. Analog zum DSFC sind die World Science Fiction Society (verleihen den SF-Preis Hugo) und die Science Fiction and Fantasy Writers of America (verleihen den Nebula) online.

Noch ein Wort zu deutschen Links. Abgesehen von halbwegs informativen Sites wie www.sciencefiction.de (Rezensionen zu Büchern und Filmen; sehr bunt, aber es fehlen wichtige SF-Bücher) gibt es auch solche, die zwar Information suggerieren, aber nur eine einfache Weiterleitung zu Amazon beinhalten, etwa www.sciencefictionbooks.de. Manche lassen sich nicht mit allen Browserversionen besuchen (www.scfi-center.de/). Und manche Domain ist reserviert (sfcentral.com).

Einige Sites bieten umfassendes Material. www.magicdragon.com/UltimateSF/SF-Index.html etwa gehört zur ultimativen Siencefiction-Site, mit über 3000 Autorenseiten - und begrenzter Aktualität. Zu Iain M. Banks etwa listet Magic Dragon Bücher nur bis 1996 auf, und die Links weisen ins Nirwana, denn die Banks-Seiten ‘Culture Shock’ existieren nicht mehr, auch nicht unter der neuen URL.

Philip K. Dick ist ein Klassiker. www.philipKdick.com/ scheint eine der Sites zu sein, die IE-spezifisch sind. Dabei lohnt sich die Site durchaus für Anhänger anderer Browser. Dicks viel diskutiertes Weltbild ist wahrscheinlich nicht ohne frühchristliche Gruppen denkbar; zwei Aufsätze versuchen, über sein diesbezügliches Denken zu informieren: www.webcom.com/~gnosis/pkd.biography.html und (www.levity.com/figment/pkdnet.html).

Nicht vergessen: Gibson, Sterling und der Cyberpunk. Wer Informationen zu Letzterem sucht, sollte außer den FAQs einen Blick auf das Cyberpunk-Projekt werfen: datenbankgestützte Angaben zu Büchern, inoffizielle FAQs sowie eine Bibliothek, die Bruce Bethkes Geschichte ‘Cyberpunk’ enthält, in der das Wort zum ersten Mal vorkam - und den gesamten ‘Neuromancer’. Gibson hatte mal eine Homepage, immerhin ist mit dem William Gibson Aleph eine dreisprachig-informative Site online. Beispielsweise enthält die Site den englischen Text des Romans ‘Virtual Light’. Ähnliches gilt für Sterling: sein Online Index (http://lonestar.texas.net/~dub/sterling.html) dürfte kaum Wünsche offen lassen. Von dieser Seite verzweigt momentan ein Link auf die online verfügbare Geschichte ‘The Scab’s Progress’. Schon tut sich eine lange Liste von Online-Texten teilweise renommierter AutorInnen auf: www.scifi.com/scifiction/originals/originals_archive/, Klassisches wie Aktuelles. Wers deutsch online mag, findet bei www.sf-fan.de unter ‘fiction’ ein paar Stories.

Für Autorenseiten gilt dasselbe wie im richtigen Web: sie verschwinden gelegentlich auf Nimmerwiedersehen (Walter Jon Williams’ ist derzeit nicht erreichbar) - oder es ändert sich eine Winzigkeit an der URL: Pat Cadigans von ihrem Mann betreute Homepage ist jetzt unter users.wmin.ac.uk/~fowlerc/patcadigan.html zu finden.

Für einen noch so kurzen Überblick über SF-Webseiten gibt es nicht ein Muss, sondern drei: Blade Runner und Douglas Adams, am 11. Mai gestorben. Und StarTrek.

Adams kann auf diesem Planeten keine weiteren Projekte mehr realisieren. Im Web - und natürlich in den Köpfen aller Fans - bleibt er uns erhalten. Diverse Seiten bringen Details aus Leben und Werk: der Nachruf der BBC, die Klage des Biologen Richard Dawkins, Nick Hughes’ Zitatensammlung aus der Hitchhiker-‘Trilogie’ (http://www-personal.umd.umich.edu/~nhughes/dna/faqs/quotedir.html) und die FAQ der Newsgruppe [news:alt.fan.douglas-adams alt.fan.douglas-adams] auf www.faqs.org. In Kurzform auch die MFAQ (most frequently) auf www.zootle.co.uk/afda. Auf www.floor42.com lässt sich gar in einem erweiterbaren Kalender blättern.

Harrison Ford als Blade Runner ist paradigmatisch ;-) Dem Magazin www.devo.com/bladerunner/ ist zu entnehmen, dass Deckard Replikant war.

Natürlich gibt es eine Newsgruppe und FAQs. Spannender ist vielleicht ‘2019: Off World’ - möglicherweise die BR-Site, weil sich hier (fast) alles findet, was im Umfeld des Films interessant sein könnte. Eine der dortigen Seiten beschreibt auf den Film bezogen die Bedeutung des Spiegelerlebnisses aus psychoanalytischer Sicht (‘Lacan’s Mirror Stage and Blade Runner’). Schließlich hat Paul Brians von der Washington State Anmerkungen zu einer Reihe von SF-Romanen, darunter Dick und 8080/~brians/science_fiction/bladerunner.html:Blade Runner, zusammengestellt.

Angesichts der Fülle an StarTrek-Sites seien nur vier erwähnt: die Haupt-Site von den Paramount Pictures enthält Interviews, Merchandising und Bilder für den Desktop. Beim ‘offiziellen’ Fan-Club STCE finden Fans unter anderem mehrere deutschsprachige Newsletter (täglich: www.trekonline.de; wöchentlich: Voyager-center.de). Alle vier Sites dürften für eine wochenlange Surfari reichen.

Und, und, und ... Der Antrag auf fünf Heftseiten für diesen Beitrag wurde unverständlicherweise abschlägig beschieden. Weitere Links finden sich notgedrungen unter www.heise.de/ix/raven/Literature/SF/. (hb)