Video-Workshop Aktfotografie: Regeln für ein ansprechendes Bild

In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, wie Sie die Posing-Regeln zu einem gelungenen Bild zusammenführen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: FotoTV.)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Leon Zacharek
Inhaltsverzeichnis

Dieser Beitrag ist der letzte einer Serie über das Posing in der Aktfotografie. People-Fotograf Pascal Beatens stellte vor, wie die Haltung der verschiedenen Körperteile beeinflusst, was das Bild aussagt. Zum Abschluss dieser kleinen Serie über das Posen zeigt der Fotograf eine Session mit Model Chiara. Er spricht darüber, wie er vorgeht und zeigt einige Beispielfotos.

Mehr nütztliches zu Akt-Fotografie

Pascal Beatens: In den vergangenen Folgen habe ich versucht, eine gewisse Stimmung zu erzeugen. Das geschah durch nonverbale Kommunikation, es wurde nicht oder kaum gesprochen. Mit Körpersprache und Blickkontakt zum Modell erzeugte ich die Stimmung, die ich als Fotograf für mein Bild haben wollte. Wenn man das Model schon länger kennt, ist das natürlich einfacher, aber das funktioniert auch mit Menschen, die man zum ersten Mal fotografiert.

Die Stimmung ist die Grundlage für alles andere. Dann kann man als Fotograf anfangen, nach dem Bild zu suchen, das man fotografieren will. Das Model kann introvertiert oder extrovertiert wirken. Ich habe ein bisschen variiert und beides abgebildet.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Video-Workshop Aktfotografie: Regeln für ein ansprechendes Bild". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.