Wind und Wasser

Schlechter Schlaf kann viele Gründe haben. Ein falsch platziertes Bett, eine Wasserader unter dem Haus oder Elektrosmog auf dem Nachttisch. Manchem mag es helfen, einfach das Chi in die richtigen Bahnen zu lenken. Wie das geht, verrät die Lehre vom Feng Shui.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Diane Sieger

Die Umgebungsrichtungen eines Hauses sind durch vier Tiere bestimmt. Hinten liegt die Schildkröte und symbolisiert Rückendeckung, während sich der Phoenix ihr gegenüber befindet. Schaut man hinaus, ruhen rechts der Tiger und links der Drache. Wer jetzt nur Bahnhof versteht, hat sich bislang wohl noch nicht ausgiebig mit Feng Shui beschäftigt, der fernöstlichen Lehre, Räume in Harmonie mit ihrer Umgebung zu bringen. Im Grunde geht es um architektonische Gestaltung, die das Wohlbefinden erhöht, sich auf Gesundheit und Familienleben auswirkt und für den Fluss positiver Energien sorgt. Wer seine Wissenslücke in Bezug auf diese asiatische Lebensweisheit schließen will, findet viel Erhellendes im Web.

Einen ersten Überblick bietet, wie so häufig, Wikipedia. Unter dem Suchbegriff „Feng shui“ lernt der Erleuchtung Suchende zunächst die richtige Aussprache des Begriffs und erhält einen groben Überblick zur Bedeutung des Feng-Shui-Grundgedankens „Der Mensch hat Einfluss auf seine Umgebung, aber die Umgebung hat auch einen Einfluss auf den Menschen.“ Besonders wichtig ist der Fluss des Chi. Unabhängig davon, welcher gedanklichen Schule des Feng Shui man folgt, das Chi spielt immer eine bedeutende Rolle. Ist es doch die auf jeder Ebene wirkende aktive Energie, für die die Evolution den Menschen unbegreiflicherweise kein Sinnesorgan zur Verfügung gestellt hat. Immerhin spüren viele diese Kraft intuitiv: Ihr Chi ist gut, wenn sie sich an einem Ort wohl fühlen, und schlecht, wenn das Gegenteil der Fall ist. Die Feng Shui Homepage erklärt die Kraft des Chi und seine Bedeutung für die Gesamtlehre.

Heutzutage berücksichtigen bereits einige Architekten auch in westlichen Ländern die Prinzipien des Feng Shui, und Zeitschriftenberichte machen die asiatische Harmonielehre hierzulande immer populärer. Zu den Grundregeln gehört das Zurückgreifen auf Symbole, wie in der eingangs erwähnten Formenlehre, die vier Tiere in den Umgebungsrichtungen des Hauses sieht. Das wohl bekannteste Symbol ist das Yin-Yang-Zeichen. Wer den schwarzweiß gestalteten Kreis nicht sofort vor seinem inneren Auge sieht, kann eine Auffrischung seiner Erinnerung herbeiführen. Die Website-Betreiber erklären genau, wie das Symbol gestaltet ist und welche Bedeutung ihm zugeschrieben wird. Um etwas tiefer in das Thema Yin Yang einzusteigen, eignet sich eine Site, die die Herkunft des Symbols ausgiebig beleuchtet. Grundsätzlich stellen Yin und Yang Gegensätze dar, wie hell und dunkel, warm und kalt. Weitere Antonyme finden sich unter einer Übersicht.

Nicht nur das Yin-Yang-Symbol spielt eine Rolle in der Symbollehre, sondern alle Zeichen, die Positives verheißen, eignen sich zur Raumgestaltung. Es finden sich die Symbole der Elemente Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall, aller Sternzeichen sowie Darstellungen von Glück oder anderen positiven Dingen verheißender Körper. Zwar handelt es sich bei diesen Symbolen um gegen Gebühr bestellbare Vinylsticker, das sollte künstlerisch begabte Menschen jedoch nicht daran hindern, die Dateien als Druck- oder Malvorlage zu nutzen.

Farben spielen in der fernöstlichen Kunst ebenfalls eine große Rolle, denn sie verstärken die Elemente und können je nach Kombination miteinander Glück oder Unglück bewirken. Deshalb empfiehlt sich vor der nächsten Renovierungsaktion unbedingt ein Surfer-Blick. Hier lernt der Heimwerker, welche Farben miteinander kombinierbar sind und mit welchen Farbzusammenstellungen er Einfluss auf Ruhm und Karriere, Kinder und Kreativität, Familie und Partnerschaft nehmen kann. Eine genauere Tafel zur harmonischen Farbabstimmung ist zur Hand. Am besten gleich mit in den Baumarkt nehmen und sich die perfekt zueinander passenden Farben mischen lassen.

Wer nun sein eigenes Heim nach den Regeln des Feng Shui eingerichtet hat, sollte zukünftig auch bei der Wahl des Hotels für den nächsten Business-Trip nach einem das eigene Wohlbefinden unterstützenden Quartier Ausschau halten und sich darüber aufklären lassen, welche Elemente dabei eine Rolle spielen. So sollte man unbedingt darauf achten, an welchem Platz in der Lobby der Concierge sitzt.

Ist die Wohnung oder das Haus endlich optimal eingerichtet, stellt sich die nächste Frage: Wo bleiben Bello, Mieze und Hoppel? Es überrascht nicht weiter, dass eine Lehre, die das Wohlergehen des Menschen zum Ziel hat, dessen liebste Freunde nicht unberücksichtigt lässt. Die Zeitschrift „Ein Herz für Tiere“ bietet ein kleine Übersicht an, welche Bereiche im Wohn-, Arbeits- oder Kinderzimmer für Haustiere geeignet sind und an welcher Stelle der Besitzer mit seinem Vierbeiner in Kommunikation treten sollte. Den perfekten Ort, um dem Wellensittich Sprachunterricht zu geben, bleiben die Tierfreunde mit Herz ebenfalls nicht schuldig. Man betrachte auch die Musterräume, die auf jene Stellen im Zimmer hinweisen, die als Schlafplatz oder Käfigstandort am geeignetsten erscheinen.

Um sich dem Thema Feng Shui über die populärwissenschaftlichen Aspekte hinaus zu nähern, lohnt sich ein Blick auf die Homepage des Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverbands. Ine einem Überblick finden sich interessante Artikel rund um die fernöstliche Lehre. Darunter Tipps für die Gestaltung von Wohn- und Kinderzimmer, einen effektiven Frühjahrsputz und mehr Lebensqualität durch einen besseren Schlaf.

Bleibt die Frage, wo es die für das Umdekorieren nötigen Accessoires gibt. Selbstverständlich in zahlreichen Online-Shops, darunter ein besonders übersichtlich gestalteter Vertreter. In 21 Unterkategorien sortiert, finden Feng-Shui-Einsteiger und -Profis die Dekorationsgegenstände für ein gesteigertes Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Vom Zimmerbrunnen über Drachenfiguren bis zu chinesischen Glückskatzen gibt es alles, was das harmoniesuchende Herz begehrt. Der Versand erfolgt weltweit. Wer sein Geld lieber in Deutschland ausgeben möchte, findet seinen Shop, dort unter anderem eine enorme Auswahl an Buddha-Figuren und Postern.

Was immer man persönlich von Feng Shui halten mag: Es gibt einen großen Markt für Beratungen, speziell ausgebildete Architekten und Accessoires, so dass dem Einzug der fernöstlich Welt in Europa nicht mehr allzu viel entgegensteht. (ka)