Ökumene

Mit dem Vatikan im Internet und der Bibel auf CD wird Konvertierung auch für Christen immer leichter. Gläubige TeX-Anhänger finden schon lange Konverter im Comprehensive TeX Archive Network.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Stefan Mintert
  • Kersten Auel

Dank der großen Verbreitung von (La)TeX stehen viele Programme zur Verfügung, wenn es darum geht, Dokumente aus oder in TeX zu wandeln. Den Schwerpunkt bilden dabei natürlich Konverter für andere Textformate. Einige davon hat iX bereits in der Ausgabe 8/94 ausführlich vorgestellt. Soweit nicht anders angegeben, finden sich alle folgenden Tools über den FTP-Server des Dante e.V., dem de-Knotens des Comprehensive TeX Archive Network (CTAN).

Einen ASCII-Text aus einem TeX-File erzeugen untex, detex, l2a und LaTeX2hyp, indem sie Befehle aus der Source-Datei entfernen. Letztgenanntes Programm führt sogar noch eine Formatierung durch und löst Referenzen auf. Ein formatiertes Dokument in DVI-Form benutzt dvi2tty als Eingabe. Hinter dem Namen tex2mail versteckt sich ein weiterer TeX-nach-ASCII-Konverter, der Wurzeln, Summen und Brüche aus dem ASCII-Zeichensatz zusammensetzt. Ob das Programm praktischen Nutzen hat oder nur einen Ehrenplatz in der Sammlung der ausgefallensten TeX-Konverter bekommt, darf der Leser selbst entscheiden.

Viele Textverarbeitungen lesen und schreiben Dokumente auch im Rich Text Format (RTF). TeX2RTF von Julian Smart hat in der aktuellen Version 1.42 nochmals einige Verbesserungen erfahren. Neben einer Reihe von Bugfixes sind folgende Features erwähnenswert. Eine Verbesserung des LaTeX-Parser soll Mißverständnisse bei der Interpretation des LaTeX-Dokumentes verhindern. Die schon mit der alten Version angekündigte Index-Unterstützung ist jetzt eingebaut. Der erste Ansatz einer Internationalisierung sorgt dafür, daß feste Texte wie 'Contents' oder 'Table' durch die deutschen Begriffe ersetzbar sind. Weitere Programme zur RTF-Konvertierung sind latex2rtf, rtf2latex sowie rtf2tex.

Natürlich ist der Boom des World Wide Web auch an TeX nicht spurlos vorübergegangen. Die Konvertierung des einfacheren HTML in LaTeX erledigt html2latex von Nathan Torkington. Für den umgekehrten Weg gibt es zu dem hervorragenden LaTeX2HTML von Nikos Drakos keine Alternative. Neueste Erweiterungen von Janne Saarela bieten auch Umwandlung von LaTeX-Tabellen und mathematischen Formeln, wahlweise auch als Stand-alone-Programm (math2html). Die Ausgabe entspricht HTML3 oder der ISO-Norm 12083, die etwa die American Physics Society für Formelsatz verwendet. (Quelle: Cern [http://wwwcn.cern.ch/asdoc/WWW/math2html/index.html])

Das HyperTeX-Projekt versucht einen anderen Ansatz als LaTeX2HTML. HyperTeX erweitert TeX um die HyperText-Fähigkeit durch Verwendung selbstdefinierter 'special'-Befehle. Die nötigen Previewer oder Konverter für die Formate DVI, PostScript und Acrobat (PDF) sind als eigene Tools oder Patches für bekannte Programme verfügbar. Wenn der Benutzer einen Link ins WWW anklickt, wird ein üblicher Web-Browser gestartet.

Auch GNUs Texinfo-Format ist mit dem passenden Programm Web-fähig. Das in Perl geschriebene texi2html verspricht eine bessere Ausgabe als andere info2HTML-Konverter. Auf der WWW-Seite des CERN (http://wwwcn1.cern.ch/dci/texi2html) zu diesem Thema befinden sich Verweise auf umfangreiche Dokumente, die mit diesem Tool erzeugt wurden, etwa das bekannte Zen (http://sundance.cso.uiuc.edu/Publications/Other/Zen/zen-1.0_toc.html) and the Art of the Internet.

Dateien im Unix-eigenen troff-Format lassen sich wahlweise in TeX oder LaTeX verwandeln. Die Programme dazu haben die naheliegenden Namen tr2latex, tr2tex und troff-to-latex. Damit lassen sich zum Beispiel Unix-Manualseiten in guter Qualität auch auf anderen Systemen, die den troff-Formatierer nicht kennen, anzeigen oder drucken.

'Grafiken und TeX' heißt meistens 'PostScript und TeX'. Wenn man allerdings in die Verlegenheit kommt, Bitmaps in ein Dokument einzubinden, gibt es andere Lösungen. pbm2TeX von Andreas Barth konvertiert Portable Bitmaps in LaTeX-Picture-Umgebungen. Einen anderen Ansatz verfolgt Friedhelm Sowa mit BM2Font. Dieses Tool erzeugt aus einer Grafik Metafont-Zeichensätze mit passendem TeX-Code, der das Bild in ein Dokument einfügt.

Daß die Qualität von TeX nicht nur Wissenschaftler schätzen, zeigen nicht zuletzt verschiedene Konverter für Notensatz. Das Programmpaket ABC2MTeX von Chris Walshaw wandelt Melodien aus einer ASCII- oder der ABC-Notation in das MusicTeX-Format um. Ziel war es, irische, englische und schottische Volkslieder zu setzen. Damit dürfte sich mal wieder eine FAQ erledigt haben. Wahrscheinlich hatten Hans Kuykens und Ad Verbruggen doch eine mehr zeitgenössische Musik im Kopf, als sie midi2tex programmierten. Wie der Name vermuten läßt, wandelt das Programm MIDI-Daten in MusicTeX um. TeXnisch ist eben fast alles möglich. (ka)