Google: KI birgt auch ohne Terminator-Weltuntergangsszenarien einige Risiken

Weil künstliche Intelligenz neben Chancen auch noch einige Probleme technischer Natur hat, initiiert Google.org das Digital Futures Project.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen

(Bild: iX)

Lesezeit: 2 Min.

Google hat den Start des Digital Futures Projects samt eines Forschungsfonds von 20 Millionen US-Dollar angekündigt. Ziel der Initiative ist die Förderung von Projekten, die sich mit der sicheren und verantwortungsvollen Entwicklung von künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.

Mit dem Digital Futures Project wolle man "eine Reihe von Stimmen zusammenbringen" und so dazu beitragen, dass sowohl die Chancen, aber auch Risiken, die von künstlicher Intelligenz ausgehen, verstanden und bewältigt werden. Schließlich könne KI potenziell "einige der komplexesten Herausforderungen der Gesellschaft" mit lösen – etwa Krankheiten vermeiden, Städte optimieren und Naturkatastrophen vorhersagen. Umgekehrt seien die Probleme der KI, namentlich deren Fairness, Voreingenommenheiten in Form von Bias, das Verbreiten von Fehlinformationen, Sicherheit und die Zukunft der Arbeit, derzeit noch weitgehend unbeantwortet. Diese Probleme seien nur mit gemeinsamen Anstrengungen der Industrie, Forschung, Regierung und Zivilgesellschaft zu lösen.

Dafür organisiert das Projekt künftig Konferenzen, will die öffentliche Debatte über die Zukunft von KI anregen und auch Forschungsteams finanziell unterstützen. Die 20 Millionen US-Dollar, die dafür zur Verfügung stehen, wolle man als "Zuschüsse an führende Denkfabriken und akademische Einrichtungen auf der ganzen Welt vergeben". Auf der Liste der bislang geförderten Einrichtungen finden sich allerdings derzeit nur US-amerikanische Vertreter.

Der Forschungsfonds des Digital Futures Project ist bei Google.org angesiedelt. Dabei handelt es sich um den gemeinnützigen Zweig des Mutterkonzerns, den eben jener seit 2005 betreibt. Ende Juli hatte sich Google neben einer Reihe von Mitbewerbern offiziell gegenüber der US-Regierung dazu verpflichtet, die Risiken bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz einzudämmen.

(jvo)