4D v18: Umfassendes neues Release der Entwicklungsumgebung

Die Entwicklungsumgebung für Geschäftsanwendungen umfasst nun unter anderem eine neue Projektdatenbank für die Versionskontrolle.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
4D v18: Umfassendes neues Release der Entwicklungsumgebung

(Bild: 4D)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Das mittlerweile 18. Major-Release der Entwicklungsumgebung 4D baut auf vorherigen Versionen der Software auf, bringt aber auch etliche Neuerungen. Darunter ist eine Projektdatenbank für die Versionskontrolle zu nennen, die es ermöglicht, Code in Klartextdateien innerhalb eines Versionskontrollsystems wie GitHub oder Perforce zu speichern.

Des Weiteren ist von Datenverschlüsselungstools auf Tabellenbasis die Rede. Und mit 4D for iOS gibt es nun ein Feature zur einfachen Erweiterung nativer Geschäftsanwendungen auf iOS-Geräten. Anwender müssen sich damit wohl kein neues Fachwissen aneignen, Kenntnisse in der 4D-Programmiersprache genügen anscheinend zum Erstellen nativer Apps auf einem iOS-Gerät.

Der Zugriff auf umfangreiche Tabellen im Client-Server-Modus mit ORDA ist ein weiteres Kennzeichen des neuen Release. Object Relational Data Access ist ein in Version 17 eingeführtes Datenzugriffsmodell, das die Vorteile relationaler und objektorientierter Datenbanken kombinieren soll. Über Remote-Datenspeicher können Anwender auch Daten von remote abgelegten 4D-Anwendungen erhalten. Das eröffnet Möglichkeiten wie einen Offline-Modus – Anwendungen lassen sich so organisieren, dass Nutzer offline arbeiten und lokale Daten nur synchronisieren können, wenn die Remote-Daten erreichbar sind.

Die 4D-Sprache soll große Fortschritte in Richtung objektorientierter Methoden für den Zugriff auf Dateien, Ordner, Zip-Archive oder E-Mails gemacht haben. Außerdem ist es nun möglich, eigene Member-Funktionen zu erstellen und das neue Formel-Objekt zu verwenden. Zusätzlich sind die Debugging-Funktionen erweitert worden.

Bei 4D Write Pro gibt es eine neue Toolbar für das rasche Erstellen von Dokumenten. Weitere Features sind der Export von Write-Pro-Dokumenten in Microsoft Word sowie mehr Möglichkeiten bei Tabellen und Stilvorlagen. Hier wurden außerdem viele Befehle überarbeitet und offenbar vereinfacht, andere sind dazugekommen.

Bei 4D View Pro gibt es eine wohl leistungsstarke Multifunktionsleiste, .xlsx-Import/-Export, mehr Befehle zur Handhabung der Dokumente und einiges andere mehr. Die Rede ist von über 50 neue Befehlen, um die Interaktion mit Dokumenten programmatisch zu steuern. Außerdem stehen Befehle für Stilanpassungen der View-Pro-Dokumente, zum Konvertieren eines Arbeitsblatts oder Teilen davon in ein SVG-Bild oder zum Drucken und PDF-Export zur Verfügung.

Weitere Informationen bieten die Blog-Ankündigung, die auch als Start für weitere Recherchen zum neuen Release dienen kann, sowie die Website des Herstellers. (ane)