AMD Ryzen: Neue und günstigere Prozessoren verfügbar

Ein neuer Schub an Ryzen-Prozessoren für AMDs AM4-Plattform ist im deutschen Handel gelandet, darunter der Ryzen 5 5600. Die Ryzen-9-CPUs sind jetzt günstiger.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

Eine Reihe neuer Ryzen-Prozessoren ist bei deutschen Händlern verfügbar. Modelle wie der Ryzen 7 5700X und Ryzen 5 5600 sollen sich gegen Intels Alder-Lake-Familie (Core i-12000) in der Mittelklasse stellen. Zudem hat AMD die Preise weiterer Prozessoren gesenkt – der 12-Kerner Ryzen 9 5900X etwa ist ab 440 Euro verfügbar.

Der Achtkerner Ryzen 7 5700X ist praktisch eine effizientere Version des Ryzen 7 5800X: Die Thermal Design Power (TDP) sinkt von 105 auf 65 Watt, was in einer Spitzenleistungsaufnahme von 88 statt 142 Watt resultiert. Die maximale Turbo-Taktfrequenz sinkt um gerade einmal 100 MHz auf 4,6 GHz, der Basistakt allerdings um 400 MHz auf 3,4 GHz. Der Sechskerner Ryzen 5 5600 hat die gleiche 65-Watt-TDP wie der Ryzen 5 5600X, ist aber mit 3,5 bis 4,4 GHz 200 MHz langsamer als das X-Modell.

Die Ersparnis fällt zumindest derzeit allerdings noch überschaubar aus: Der Ryzen 7 5700X (ab 139 €) ist nur 25 Euro (gut 7 Prozent) günstiger als der Ryzen 7 5800X, der Ryzen 5 5600 (ab 103 €) rund 15 Euro (knapp 7 Prozent) günstiger als der Ryzen 5 5600X.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Darunter positioniert sich der Ryzen 5 5500 (ab 89,71 €). Anders als die teureren Modelle stammt er allerdings aus der Cezanne- und nicht der Vermeer-Familie, allerdings ohne die integrierte Grafikeinheit – praktisch eine niedriger getaktete, GPU-lose Version des Ryzen 5 5600G. Damit einhergehend hat auch der Ryzen 5 5500 nur halb so viel Level-3-Cache wie der Ryzen 5 5600 und Ryzen 5 5600X (16 statt 32 MByte), zudem stellt der Prozessor für Grafikkarten nur 8 PCI-Express-3.0-Lanes statt 16 PCIe-4.0-Lanes bereit.

Intels Sechskerner Core i5-12400F (ab 115,03 €) im gleichen Preisfeld ist pro Kern schneller und beherrscht bereits PCIe 5.0. Ebenso erscheint Intels Einsteigerklasse wie der Vierkerner Core i3-12100F (ab 76,80 €) weiterhin attraktiver als AMDs neuen Aufgebot: Der Ryzen 3 4100 (ab 62,83 €) und Ryzen 5 4500 (ab 66,29 €) stammen aus der Renoir-Familie (Zen 2, integrierte GPU deaktiviert) und sollen somit bei gleichen Preisen deutlich langsamer sein.

Aktuelle Ryzen-Modelle aus der Einsteiger- und Mittelklasse
Prozessor Codename Kerne / Threads Basistakt / max. Turbo L3-Cache TDP
Ryzen 7 5800X Vermeer 8 / 16 3,8 / 4,7 GHz 32 MByte 105 W
Ryzen 7 5700X Vermeer 8 / 16 3,4 / 4,6 GHz 32 MByte 65 W
Ryzen 5 5600X Vermeer 6 / 12 3,7 / 4,6 GHz 32 MByte 65 W
Ryzen 5 5600  Vermeer 6 / 12 3,5 / 4,5 GHz 32 MByte 65 W
Ryzen 5 5500 Cezanne 6 / 12 3,6 / 4,2 GHz 16 MByte 65 W
Ryzen 5 4600G Renoir 6 / 12 3,7 / 4,2 GHz 8 MByte 65 W
Ryzen 5 4500 Renoir-X 6 / 12 3,5 / 4,5 GHz 8 MByte 65 W
Ryzen 3 4100 Renoir-X 4 / 8 3,8 / 4,0 GHz 4 MByte 65 W

(mma)