Ada-Entwicklungsumgebung unterstützt neuen Sprachstandard

Ada 2012 steht kurz vor der Verabschiedung als ISO-Standard. Die freie Ada-IDE GNAT GPL 2012 kann bereits mit den neuen Features umgehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Der Softwarehersteller AdaCore hat die freie Ada-Entwicklungsumgebung GNAT GPL 2012 veröffentlicht. Unter der Haube stecken der GNAT-Compiler, die eigentliche IDE GNAT Programming Studio (GPS) und das Eclipse-Plug-in GNATbench. In erster Linie eignet sich GNAT GPL 2012 für die Entwicklung mit der Sprache Ada, die Software lässt sich zudem bei der Programmierung mit C- und C++ nutzen. Die Entwicklungsumgebung unterstützt die kurz vor der Verabschiedung stehende Sprachversion Ada 2012.

Integriert haben die Entwickler neue Version von GPS (Version 5.1), GtkAda (Version 2.24) uns GNATbench (Version 2.6). Des Weiteren gibt es nun Unterstützung für nicht ladende Ada-Plug-ins, eine bessere Integration von Ada und C++ sowie neue Fehlermeldungen und Warnhinweise. Außerdem unterstützt das Toolpaket abgekapselte verteilte Bibliotheken, die keine externen Abhängigkeiten haben. Neu ist auch GNAT.Expect.TTY für eine ambitionierte Terminal-Interaktion.

GNAT GPL 2012 steht kostenfrei unter der GPLv3 zum Download zur Verfügung und ist für Windows, Mac OS X und Linux-Systeme erhältlich.

Siehe dazu auch:

  • Back to the roots; Ada 2012: Neue Sprachversion vor der Verabschiedung; Artikel in iX 7/2012

(ane)