Adobe stellt quelloffenen Code-Editor für Webentwickler vor

Brackets wurde mit Webtechniken wie HTML, CSS und JavaScript erstellt und richtet sich an Entwickler, die mit diesen Techniken vertraut sind. Der Code-Editor ist bewusst schlicht gehalten, lässt sich aber einfach erweitern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Adobe hat mit Brackets einen neuen Code-Editor für die Webentwicklung mit HTML, CSS und JavaScript vorgestellt. Er wurde mit denselben Webtechniken erstellt und ist wie diese quelloffen verfügbar. Adobe hat ihn unter die MIT-Lizenz gestellt und die Entwickler-Community zur Mitentwicklung eingeladen.

Das Softwareunternehmen hatte den Editor schon des Öfteren auf Veranstaltungen vorgestellt, auch war sein Code schon geraume Zeit auf der Hosting-Plattform GitHub zu finden. Allerdings hatte das Unternehmen den Editor bislang nicht größer vermarktet. Jetzt scheint er die gewünschte Qualität zu haben, sodass der Softwarekonzern mit Brackets an die Öffentlichkeit geht, wenngleich die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

Brackets ist relativ klein (etwas mehr als 30 MByte) und startet schnell. Die Oberfläche ist schlicht gehalten. Bislang ermöglicht Brackets unter anderem Inline-Editing, das Setzen von Haltepunkten und die Live-Anbindung mit Chrome, wodurch Entwickler zum Beispiel die CSS-Änderungen einer Webanwendung schnell im Browser überprüfen können. Andere Browser sollen hier folgen.

Außerdem enthält der Editor eine Extension API, mit der Entwickler Brackets um weitere Funktionen ergänzen können. Beispielsweise ließen sich bei ersten Versuchen JSHint, CSSLint und eine Unterstützung für W3C Validation integrieren. Für die Zukunft ist auch eine Browserversion von Brackets geplant, wodurch Webentwickler ihre klassische Arbeitsumgebung nicht verlassen müssten.

Siehe dazu auch:

  • Kais bewegtes Web; Brackets – ein Open-Source-Code-Editor fürs Web von Adobe, Blog-Eintrag auf heise Developer

(ane)