Aktionäre nehmen T-Online unter Beschuss

Aktionärsvertreter haben heute in Köln das T-Online-Management mit massiver Kritik unter Druck gesetzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Aktionärsvertreter und Kleinanleger haben den Vorstand der T-Online International AG wegen des Kurseinbruchs heute heftig attackiert. Auf der ersten Hauptversammlung der Telekom-Tochter in Köln kritisierten sie das Fehlen einer klaren Strategie und den Aktienoptionsplan für Topmanager des Konzerns. Vorstandschef Thomas Holtrop räumte ein, dass der Kurs des am Neuen Markt notierten Unternehmens unbefriedigend sei. Aber mittlerweile mehrten sich die Anzeichen für eine Trendwende an der Börse und damit für eine angemessenere Bewertung der T-Online-Aktie.

Vom Ausgabekurs im April vergangenen Jahres (27 Euro) ist das Papier derzeit (rund 12 Euro) weit entfernt. Die Geschäftsführerin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz in Düsseldorf, Jella Benner-Heinacher, sprach von einer Kapitalvernichtung erster Güte. "Auch die Größe von Moby Dick im Haifischbecken des Neuen Marktes schützt nicht vor Enttäuschung". Aktionäre brauchten viel Geduld, sagte sie im Zusammenhang mit der Ankündigung des Vorstandes, dass T-Online beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 2003 in die schwarzen Zahlen kommen werde.

Absolut lächerlich sei die Zielvorgabe einer Kurssteigerung von 25 Prozent, zu dem Führungskräfte ihre Aktienoptionen nach einer zweijährigen Haltefrist realisieren könnten. Die Schwelle hätte zumindest bei 27 Euro liegen müssen, forderten Aktionäre - also dem Ausgabekurs der T-Online-Aktie. Holtrop verteidigte das Programm mit dem hohen Wettbewerb um qualifizierte Führungskräfte. Es sei langfristig angelegt, "wir wollen Führungskräfte an das Unternehmen binden". Auf der Hauptversammlung des Mutterkonzerns war ein Tag zuvor ein solcher Aktienoptionsplan bereits beschlossen worden.

T-Online habe im vergangenen Jahr ihre Marktstellung als führender Internet-Anbieter in Europa deutlich ausgebaut, sagte Holtrop vor rund 2000 Aktionären. Insgesamt hatte das Unternehmen 797 Millionen Euro umgesetzt und Verluste (EBITDA) von 82,5 Millionen Euro eingefahren. Im laufenden Jahr wird T-Online nach früheren Angaben mit 250 Millionen Euro noch tiefer in die Verlustzone rutschen. Mit neuen Tarifen und dem endgültigen Auslaufen der Flatrate seien aber die Voraussetzungen für eine Besserung geschaffen worden. (dpa) ()