Alarmserver von Asperi nutzt Push-Mail

Kritische Situationen sollten einen Alarm auslösen. Um den im Netz weiterzuleiten und unter Umständen automatisch Reaktionen einzuleiten bedarf es spezieller Alarmserver.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Axel Urbanski

Per Push-Mail Nachrichten versenden und auf E-Mails reagieren kann die neue Version des Alarm-Servers MAS (Message Application System) von Asperi. Bis dato funktionierte die Nachrichtenübermittlung nur mit Telekommunikationssystemen wie AASTRA von Ericsson, Polycoms Spectralink oder denen von Philips und Cisco.

Für die neue Push-Mail-Funktion muss ein eigener E-Mail-Account auf einem IMAP4-Mailserver eingerichtet sein. Erprobt hat Asperi bis dato: MS-Exchange von Microsoft, CommuniGate Pro von CommuniGate Systems und den hMailServer, ein freier E-Mail-Server für Windows. Mit der Push-Mail-Funktion lassen sich nicht nur andere Rechner, sondern auch mobile Geräte erreichen, sofern dort ein E-Mail-Client existiert. MAS kann E-Mails empfangen und daraus Reaktionen generieren, indem es die Betreffzeile ausgewertet. Geplante Reaktionen kann der Administrator auf dem MAS hinterlegen.

Ereignisse an den digitalen Eingängen des MAS, der im Wesentlichen aus einem Industrie-PC besteht, dienen als Quellen für Alarme. Über digitale Ausgänge kann er Reaktionen der angeschlossenen
Systeme auslösen. Zusätzlich gibt es für bestimmte Anwendungen serielle Schnittstellen. Auf dem MAS sind Alarmpläne hinterlegt, die Alarmschwellen und die Art der Reaktionen festlegen. Die Benachrichtigung erfolgt über Push-Mail oder geht wie beim Vorgänger über SMS-Texte an Endgeräte im Festnetz, WLAN, DECT- oder GSM-Netz. Nach Angaben von Asperi erfolgt die Benachrichtigung innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde. Erhält MAS keine Bestätigung der Alarmmeldung in einer vorgegebenen Zeitspanne oder schlägt die geplanten Reaktion fehlt, sind Stufen mit höherer Dringlichkeit und weiteren Verantwortlichen vorgesehen.

Einsatzgebiete sind industrielle Steuerung, Gebäudemanagement, Gesundheitswesen, Energieversorgung, Telekommunikation und Rechenzentren sowie Gemeinde und Behörden. Der Preis für den Alarm-Server MAS liegt unterhalb von 5000 Euro (ohne Mehrwertsteuer). iX berichtete über das Vorgängermodell in der Ausgabe 4/2009 (Seite 84). (rh)