Android: Google aktualisiert Play-Store-Bedingungen

Eindeutige Identifizierbarkeit und 2-Faktor-Authentifizierung sollen Google Play für Developer sicherer machen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen

(Bild: BigTunaOnline/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Robert Lippert

Google aktualisiert nach und nach die Rahmenbedingungen für Softwareentwicklerinnen und -entwickler im Play Store. Bis Ende des Jahres wird die Angabe zusätzlicher Kontaktinformationen verpflichtend, ebenso wie eine 2-Faktor-Authentifizierung für den Log-in in die Google-Play-Konsole.

Developer-Accounts sind erforderlich, wenn Apps über Googles eigenen App-Store vertrieben werden sollen. Anders als bei Apple, das in dieser Hinsicht deutlich restriktiver ist, können Mobile Developer ihre Apps zwar noch über alternative Kanäle anbieten, der Play Store ist aber für viele Anwender die erste Anlaufstelle, die auch einen entsprechenden Vertrauensbonus genießt.

Bisher genügte für das Anlegen neuer Accounts die Angabe einer E-Mailadresse und einer Telefonnummer. Ab sofort wird Google beide Angaben auch verifizieren; außerdem fragt das Unternehmen weitere Daten ab, darunter

  • den Account-Typ (privat oder geschäftlich)
  • den Namen eines Kontakts für den Account
  • die physische Adresse des Kontakts

Damit möchte das Unternehmen sicherstellen, dass Zugänge nur von realen Personen eingerichtet werden, was die Vertrauenswürdigkeit von Apps für Anwender weiter steigern soll. Die hinterlegten Informationen bleiben dabei vertraulich, Google wird sie allerdings für die interne Kommunikation mit den Account-Inhaberinnen und -Inhabern nutzen.

Noch bis August sind die neuen Angaben optional. Ab August werden sie, zusammen mit der 2-Faktor-Authentifizierung, für neue Google-Play-Developer-Accounts verpflichtend. Im Laufe des Jahres 2021 sollen die erweiterten Vorgaben für alle Zugänge verpflichtend sein.

Strenge Vorgaben an Entwickler-Accounts sind dabei keine Besonderheit des Play-Stores. Auch Apple aktualisiert immer mal wieder seine Entwicklerbedingungen und erweiterte Kontaktmöglichkeiten spielen zusammen mit dem kommenden iOS 15 eine Rolle.

Google erinnert vor dem Hintergrund im Android Developers Blog auch noch einmal an Best Practices für die Pflege von Developer-Zugängen und bittet darum, Kontaktinformationen gepflegt zu halten und dezidierte Mailadressen für Kontakte vorzuhalten, statt nur eine globale Adresse für einen Account zu nutzen.

(map)