Apache Mailets jetzt ein eigenständiges Projekt

Apache Mailet, bislang ein Unterprojekt des Apache-Mail-Servers James, ist ab sofort ein eigenständiges Projekt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Das Apache-James-Entwicklungsteam hat angekündigt, dass das bislang unter dem Dach des Apache-Mail-Server entwickelte Mailets-Projekt nun eigenständig läuft. Die erste selbstständige Version, die gerade veröffentlicht wurde, ist die Version 2.4. Sie weicht aber nur durch kleinere Bugfixes mit der Vorgänger-Release 2.3 ab und ist mit dieser kompatibel.

Ein Mailet unterstützt eine Java-API, mit der man E-Mail-Agenten entwickeln kann, die beim E-Mail-Pozess miteinander in Aktion treten. Vergleichbar mit HTTP-Servlets erzeugt der Entwickler ein Mailet, das auf service-Aufrufe antwortet. Auf diese Weise empfängt das Mailet eine E-Mail, die eine Instanz der Mail-Klasse der API für die weitere Bearbeitung enthält. Die Mailet API wurde als eigenes Unterprojekt für den James-Server entwickelt, um die verschiedenen Mail-Prozess-Komponenten zu unterstützen. Die Mailets werden in einem Mailet-Container ausgeführt, und James enthält eine Implementierung eines ebensolchen Mailet-Containers.

Im Mailet-Projekt haben weitere Unterprojekte ihre Heimat. So gibt es mit Mailet Base ein Toolkit für Mailet-Implementierungen. Mailet Standard ist eine Sammlung von Mailets. Mailet Crypto enthält Mailets, mit denen man Signaturen erstellen und verifizieren kann. jSieve Mailet ist schließlich eine Implementierung des RFC3028 – Sieve: A Mail Filtering Language – für Java. (ane)