App-Entwicklung: Googles Cloud Functions unterstützen Programmiersprache PHP

Entwickler können mit Googles FaaS-Plattform PHP-Funktionen lokal entwickeln, testen und ausführen und sie unter anderem in Cloud Functions deployen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: Madeleine Domogalla)

Lesezeit: 1 Min.

Googles Cloud Functions, eine Plattform für Function as a Service (FaaS), unterstützt die Programmiersprache PHP. Mit dem neuen Functions-Framework für PHP können Entwicklerinnen und Entwickler offenbar idiomatische PHP-Funktionen für die Cloud schreiben. Laut Google lassen sich damit geschäftskritische Anwendungen und Integrationsschichten erstellen. Aktuell liegt das Functions-Framework in einer Preview-Version vor.

Entwickler erhalten die Möglichkeit die Cloud Functions in einer PHP-7.4-Umgebung zu deployen, inklusive Zugriff auf die Ressourcen eines privaten VPC-Netzwerks. PHP-Functions skalieren automatisch, basierend auf der entsprechenden Last. Mit der Neuerung lassen sich HTTP-Funktionen schreiben, um auf HTTP-Ereignisse zu reagieren. Zudem können Entwickler CloudEvent-Functions schreiben, um Ereignisse zu verarbeiten, die von externen und internen Diensten wie Pub/Sub, Cloud Storage und Firestore stammen.

Entwickler können Funktionen lokal entwickeln, testen und ausführen und sie in Cloud Functions oder einer anderen PHP-Hosting-Umgebung bereitstellen. Darüber hinaus unterstützt die Preview die gängigen PHP-Entwicklungsprozesse und -Werkzeuge. Durch das Hinzufügen einer composer.json-Datei ins Deployment lassen sich Packages installieren und der Autoloader registrieren. Fügen Entwickler eine php.ini-Datei ein, werden die benutzerdefinierte Konfiguration geladen und Erweiterungen aktiviert.

Nähere Informationen zur Preview von Googles Cloud Functions for PHP sowie ein Quickstart Guide finden sich im Ankündigungsbeitrag auf dem Google-Cloud-Blog.

(mdo)