Appcelerator kauft API-Integrations-Manager Singly

Mit den Singly-Techniken sollen sich die Nutzung von APIs für mobile Geräte vereinfachen lassen, vor allem sollen dadurch Kosten gespart werden. Sie werden über kurz oder lang in Appcelerator-Produkten wie Titanium landen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Der Hersteller von Entwicklungswerkzeugen für mobile Apps Appcelerator hat mit Singly einen Anbieter einer Software für das API-Integrations-Management gekauft. Singly mit Sitz in San Francisco gibt es seit 2010, bislang hatte das Unternehmen Unterstützung durch einige Risikokapitalgeber erhalten. Mit den Singly-Techniken sollen sich die Nutzung von APIs für mobile Geräte vereinfachen lassen, vor allem sollen dadurch Kosten gespart werden.

Das erfolgt vor dem Hintergrund, dass mobile Apps, um auf Datenquellen und Dienste zuzugreifen, andere Programmierschnittstellen benötigen als gewöhnliche Webanwendungen. Mobile APIs müssen die Nutzlast für den Verbrauch auf kleinere Bildschirmen anpassen und Schnittstellenformate wie XML in andere wie JSON übersetzen. Dabei spielen auch Punkte wie Batterienverbrauch und Bandbreitennutzung eine Rolle. Die Singly-Techniken dienen als Integrationsplattform im Umgang mit der Vielzahl der mobilen APIs.

Die Singly-Fertigkeiten sollen bis Anfang 2014 in die Appcelerator-Produktpalette integriert werden. Dazu gehören mit Titanium eine von nahezu einer halben Millionen Mobile-Entwicklern genutzten Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung und die Appcelerator-Cloud-Plattform, mit der Unternehmen native mobile Anwendungen mit Webtechniken erstellen und diese um Enterprise-Funktionen anreichern können. (ane)