Apples 4,6-Hektar-Rechenzentrum kommt nach Maiden, North Carolina

Über die mit Steuergeschenken angelockte Milliardeninvestition freut sich die strukturschwache Gegend mit billigem Atomstrom.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 176 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Bis 2010 will Apple im strukturschwachen Catawba County im US-Bundesstaat North Carolina ein Rechenzentrum mit einer Fläche von rund 4,6 Hektar (500.000 square feet) bauen. Wie die Catawba County Economic Development Corporation auf einer speziellen Webseite mitteilt, soll die rund 1 Milliarde US-Dollar umfassende Investition 50 Arbeitsplätze schaffen und weitere 250 indirekt.

Als Standort für das bereits Anfang Juni bekannt gewordene Projekt, das die Regierung von North Carolina mit Steuervergünstigungen fördert, deren Umfang im Verlauf von neun Jahren auf rund 46 Millionen US-Dollar geschätzt werden, wurde die Ortschaft Maiden ausgewählt. Dort im Catawba County liegt die Arbeitslosigkeit zurzeit über 15 Prozent (PDF-Datei).

Der Ort Maiden entwickelt den Catawba Data Park, der nahe dem Highway 321 liegt. Der Stromversorger Duke Energy betreibt in der Nähe drei mehrere Jahrzente alte Atomkraftwerke, nämlich McGuire am Lake Norman, Oconee am Lake Keowee und Catawba am Lake Wylie; dieser See kühlt etwa auch ein Kohlekratftwerk. Zudem wird die Wasserkraft der Stauseen genutzt. Der Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) liegt je nach Vertrag und Nutzungszeit deutlich unter 5 US-Cent (4 Euro-Cent) – Rechenzentren brauchen viel Strom. Auch Google betreibt in Lenoir, North Carolina, ein Rechenzentrum. (ciw)