Axum unterstützt Visual Studio 2010

Eine neue Version von Microsofts .NET-Sprache zum Entwickeln von skalierbaren Anwendungen für Multicore-Systeme unterstützt das neue Visual Studio 2010.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Für eine Weile war es etwas ruhiger rund um Microsofts Programmiersprache Axum, jetzt ist mit Version 0.3 eine neue Ausgabe der .NET-Sprache zum Entwickeln von skalierbaren Anwendungen für Multicore-Systeme erschienen. Sie unterstützt nun das Mitte April veröffentlichte Visual Studio 2010 und enthält kleinere Korrekturen bei der Integration mit der Microsoft-Entwicklungsumgebung und bei den Codebeispielen. Die Sprache und die Runtime sind unverändert geblieben.

Der Axum-Code soll für die saubere Trennung gemeinsam genutzter Speicher in sogenannten Domains sorgen und den Umgang mit asynchron laufenden Vorgängen vereinfachen. Das bedeutet, Agenten führen Anwendungen nebenläufig aus, mit der Folge, dass man bei Multithreading-Anwendungen weniger Zeit für Boilerplate-Code und mehr für eigenen Code benötigt.

Weitere Prinzipien aus der Concurrency-Welt, die Axum umsetzen möchte, sind die Unterstützung für parallele und sequenzielle Prozessabläufe, asynchrone Methoden und Typ-Annotationen gegen Nebeneffekte. Zurzeit hat das Projekt Incubation-Status, was bedeutet, dass es von der Reife her irgendwo zwischen fertigem Produkt und Forschungsprojekt anzusiedeln ist.

Siehe dazu auch:

(ane)