Basho gibt Riak-CS-Quellen frei

Riak Betreiber Basho hat die Quellen von Riak CS (Cloud Storage) offengelegt. Die Software arbeitet mit der NoSQL-Datenbank und lässt sich unter anderem zum Aufbau öffentlicher und privater Clouds verwenden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Julia Schmidt

Die Quellen von Bashos Object-Storage-System Riak CS (Cloud Storage) stehen ab sofort unter der Apache-2-Lizenz offen zur Verfügung. Die Software arbeitet mit der NoSQL-Datenbank Riak und ermöglicht das Speichern von Objekten auf verteilten Clustern.

Riak CS verfügt über eine Storage-API, die kompatibel mit Amazon S3 ist. Für Speicheroperationen lassen sich dementsprechend bereits vorhandene S3-Werkzeuge und -Bibliotheken nutzen. Außerdem stehen an S3 angelehnte Access Control Lists (ACL) zur Rechteverwaltung und Unterstützung des S3-Authentifikationsschemas zur Verfügung. Weitere APIs zum Anlegen und Löschen von Nutzern sowie zum Abfragen der Speicher- und Nutzerstatistiken sind ebenfalls vorhanden.

Die Software teilt hochgeladene Objekte in kleinere Blöcke auf, die zum Wiederfinden mit Metadaten versehen werden. Das darunterliegende Riak-Cluster übernimmt das Streamen, Speichern und Replizieren der Daten. Der letzte Punkt stellt sicher, dass Daten auch bei Ausfall einzelner Knoten verfügbar bleiben, zumal deren Aufgaben dann auch automatisch auf andere Knoten übertragen werden.

Mit der Umwandlung in ein quelloffenes Projekt gibt es auch einen Sprung auf Version 1.3 und einige neue Funktionen in Riak CS: Mit Multipart-Upload lassen sich große Dateien als Abfolge von Teilen bis 5GB in Riak CS unabhängig voneinander hochladen. Das System setzt sie dann wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen. GET-Operationen ermöglichen nun auch die Abfrage einer bestimmten Byterange eines einzelnen Objekts und Per-Bucket-Regeln helfen beim Regulieren des Zugriffs auf Buckets auf Basis der IP-Adresse der Quelle.

Riak CS Control ist eine weitere Neuerung: Das webbasierte Verwaltungssystem für Riak-CS-Cluster steht, wie der gesamte Riak-CS-Quellcode, auf GitHub bereit. Um weitere Informationen über das gesamte Projekt zu erhalten, können sich Interessierte zu einem Einführungs-Webcast von Basho am 2. April anmelden. Kommerzieller Support und die Möglichkeit, über mehrere Datenzentren zu replizieren, lässt sich mit Riak CS Enterprise erwerben. (jul)