Beiträge für den zweiten deutschen IPv6-Kongress gesucht

Ende Mai 2010 veranstalten heise Netze, iX und DE-CIX gemeinsam den zweiten deutschen IPv6-Kongress, auf dem sich IT-Verantwortliche, Admins und Techniker über ihre Erfahrungen austauschen. Noch bis zum 10. Januar besteht die Chance, eigene Vorträge anzumelden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Johannes Endres

IPv6 wirkt wie ein Running-Gag der IT: Die Technik ist schon längst ausgewachsen und stabil, doch noch immer gilt die nächste Version des Internetprotokolls als "Netz der Zukunft". Nun gibt es endlich deutliche Schritte in diese Zukunft: Aktuelle Windows-Versionen bevorzugen IPv6 vor IPv4, Internet-Schwergewichte wie Google engagieren sich und die IETF möchte IPv6 für jeden Heimrouter vorschreiben. Und die Panikmeldungen über den zu Ende gehenden IPv4-Adressraum werden immer schriller.

So lautet die Frage nicht mehr, ob IPv6 sich durchsetzt, sondern wann. Um den Erfahrungsaustausch zu stärken, veranstalten heise Netze, iX und DE-CIX gemeinsam den zweiten deutschen IPv6-Kongress. Am 20. und 21. Mai 2010 kommen in Frankfurt/Main schon zum zweiten Mal IT-Verantwortliche, Admins und Techniker zusammen, um über ihre Erlebnisse, Erfolge und Fehlschläge bei der IPv6-Einführung zu berichten und "Best Practices" zu beschreiben. Am 21. Mai finden außerdem Tutorials zu einzelnen Bereichen der IPv6-Praxis statt.

Noch bis zum 10. Januar läuft der Call for Papers: Wer sich mit einem eigenen Vortrag am Programm beteiligen möchte, kann ihn online anmelden. Anschließend wird das endgültige Programm festgelegt und unter www.ipv6-kongress.de veröffentlicht. Auf dieser Seite werden sich dann auch die weiteren Einzelheiten zum IPv6-Kongress finden.

Neben Tutorials und Grundlagenvorträgen mit praktischer Ausrichtung suchen wir Erfahrungsberichte über IPv6-Projekte, und zwar nicht nur Erfolgsgeschichten. Gerade aus (noch) nicht erfolgreichen Projekten lässt sich gut lernen, wo die Fallstricke liegen. Thematisch sind alle Bereiche geeignet, in denen IPv6 zum Einsatz kommt: Vom LAN über den Internet-Zugang bis zu eigenen öffentlichen Servern. (je)