Beta-Implementierung von SYCL: Codeplay bietet ComputeCPP zum Download an

Mit SYCL sollen C++-Programme auch in heterogenen Umgebungen die volle Rechenleistung von CPUs und GPUs nutzen können. Eine erste Beta-Implementierung des Standards ist ComputeCPP, das in einer Open-Source-Version zur Verfügung steht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Codeplay gibt Entwicklern Zugriff auf Beta-Implementierung von SYCL 1.2
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Kersten Auel

Die schottische Firma Codeplay bietet Softwareentwicklern freien Zugriff auf ComputeCPP. Bei der unter der Apache-Lizenz stehenden ComputeCPP Community Edition (CE) handelt es sich um eine Beta-Implementierung von SYCL 1.2. Der von der Khronos Group spezifizierte Standard beschreibt eine in Standard-C++ geschriebenen Abstraktionsschicht für OpenCL (Open Compute Language) mit dem Ziel, eine einheitliche Programmiersprache für heterogene Umgebungen zur Verfügung zu stellen.

Durch das Nutzen der OpenCL-Schnittstellen können Entwickler mit ComputeCPP hardwarebeschleunigte C++-Anwendungen für parallele Umgebungen schreiben und dabei Programmiermodelle wie CUDA oder C++ AMP nutzen. Die ComputeCPP-Betaversion unterstützt zurzeit OpenCL-GPUs und -CPUs von AMD und Intel. Weitere sollen folgen.

Open-Source-Projekte auf der Basis von SYCL 1.2, die mit ComputeCPP getestet wurden, sind VisionCPP – eine C++-Bibliothek für maschinelles Sehen (Computer Vision) und Bildverarbeitung – sowie die C++-Template-Bibliothek Eigen für lineare Algebra. (ka)