Bitkom: Zuversicht ob steigender Umsätze bei ITK-Unternehmen

Insgesamt rechnet die ITK-Branche auch für die zweite Jahreshälfte 2014 mit steigenden Umsätzen. Viele Unternehmen wollen zudem mehr Mitarbeiter einstellen. Größtes Hindernis bleibt der Fachkräftemangel.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.

Viele ITK-Unternehmen aus Deutschland erwarten für das zweite Halbjahr 2014 steigende Umsätze. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage des Branchenverbands Bitkom rechnen 81 Prozent der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik höhere Erlöse, bloß 8 Prozent befürchten einen Rückgang. Bereits in der ersten Jahreshälfte berichteten 74 Prozent von höheren Umsätzen, angeführt von den IT-Dienstleistern (84 Prozent) und Software-Unternehmen (81 Prozent).

Optimistisch: Insgesamt erwartet die ITK-Branche für die zweite Jahreshälfte 2014 steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahr.

(Bild: Bitkom)

Von den guten Umsätzen profitiert ebenfalls die Entwicklung der Beschäftigungszahlen: Immerhin 68 Prozent der Unternehmen wollen dieses Jahr neue Mitarbeiter einstellen. 8 Prozent müssen ihr Personal wohl reduzieren. Insgesamt rechnet der Bitkom bis Ende 2014 mit 927.000 Beschäftigten in der Branche, 10.000 mehr als im Vorjahr.

Präsident Prof. Dieter Kempf betont, dass vor allem die klassischen IT-Unternehmen der Jobmotor seien. Die ITK-Branche sei der zweitgrößte Arbeitgeber hinter dem Maschinenbau, noch vor der Automobilindustrie. Dabei würden einige Unternehmen noch mehr Personal beschäftigen, dabei sehen 50 Prozent den öffentlich gerne diskutierten Fachkräftemangel als größtes Hindernis. Auf weniger Freude dürfte in der Regierung die Aussage treffen, dass immerhin 28 Prozent die politischen Rahmenbedingungen als Hemmnis für das eigene Geschäft empfinden. Dennoch befürworten drei Viertel der Firmen die Digitale Agenda der Großen Koalition. (fo)