BlueJ und Greenfoot als Open Source veröffentlicht

Die Lern-Java-Entwicklungsumgebung BlueJ und ihre Erweiterung Greenfoot sind jetzt Open Source. Die Projekte greifen auf das gleiche Lizenzmodell wie Sun bei der NetBeans-IDE zurück.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Die Betreiber der Projekte Greenfoot und BlueJ, die University of Kent und die Deakon University, haben beschlossen, den Quellcode der Java-Werkzeuge unter der GPL 2 mit der Classpath Exception quelloffen zur Verfügung zu stellen. Die auch von Sun unterstützten Projekte wählen damit die gleiche Lizenz, die Sun für seine Java-Entwicklungsumgebung NetBeans nutzt. Die BlueJ-Entwickler beabsichtigen, wie bisher Entwicklung, Instandhaltung, Updates und Releases sowie technischen und Community-Support für die Entwicklungsumgebungen anzubieten.

Sowohl BlueJ als auch Greenfoot sind Java-IDEs, mit denen Anfänger die Zusammenhänge objektorientierter Programmierung auf interaktive Weise erfahren können. Insbesondere im universitären Umfeld finden sie zu Lernzwecken Verwendung. Bislang waren sie für die nichtkommerzielle Verwendung kostenlos zu nutzen. Für den kommerziellen Einsatz war das Einverständnis der Projekte vonnöten. Greenfoot basiert auf BlueJ, setzt zudem aber den Schwerpunkt auf Visualisierungs- und Objekt-Interaktionsfunktionen.

Die Classpath Exception bedeutet eine Erweiterung der Rechte unter der GPL. Ohne die zusätzlichen Regeln würde jede statische oder dynamische Verlinkung eines Programmmoduls mit einer Bibliothek zu einem verbundenen Werk führen, das insgesamt unter der GPL zu lizenzieren wäre. Wenn man Programmteile unter der Classpath Exception lizenziert, bedeutet das, dass ein Entwickler sie zusammen mit seinem Programm unter eine frei wählbare Lizenz stellen kann. Einzige Bedingung ist, dass verknüpfte unabhängige Module ebenfalls unter der gewählten Lizenz stehen müssen. (ane)