Brigitte Zypries begrüßt zur ersten Cyber Security Challenge Germany

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie wird den 2. Konferenztag der Cyber Security Challenge am 2. und 3. Februar in Berlin eröffnen. Zypries übernimmt auch die Siegerehrung der Challenge-Teilnehmer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Brigitte Zypries, BMWi
Lesezeit: 2 Min.

Mit einem breit gefächerten Vortragsprogramm rund um IT-Sicherheit geht Anfang Februar die erste Cyber Security Challenge Germany an den Start. Während unter anderen Klaus Keus, Referatsleiter "Cyber-Sicherheit: Analyse und Prognose" beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, einen aktuellen Einblick in die Cyber-Sicherheitsgefährdungslage geben wird, zeichnet Wolfie Christl, Leiter der Cracked Labs, ein detailliertes Bild der "Innenansichten eines Datenhändlers". Anhand des Computerprogramms "Data Dealer" wollen Christl und ein Team von Datenexperten spielerisch verständlich machen, wie Online Tracking, Big Data und Überwachung mehr und mehr unseren Alltag bestimmen – und welche Folgen sich für den Einzelnen daraus ergeben. Dass Cybercrime wirklich jeden Bürger und jedes Unternehmen betrifft, ist das zentrale Anliegen von Stefan Methiens Vortrag. Der Kriminalhauptkommissar vom BKA stellt die Arbeit der "Nationalen Kooperationsstelle Cybercrime" vor, die Hilfe für den Schadensernstfall zu bieten hat.

Für die Begrüßung der Teilnehmer am 3. Februar 2015, dem zweiten Konferenztag, konnten die Organisatoren nun Brigitte Zypries gewinnen. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie wird am Schlussabend der Veranstaltung auch die Siegerehrung der Teilnehmer an der Cyber Security Challenge übernehmen. Im Vorfeld der Siegerehrung präsentieren sich die Nachwuchstalente und Norbert Pohlmann, Professor für Informationssicherheit und Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit if(is), gibt einen Einblick in das Berufsbild des "Hackers" sowie den damit verbundenen Anforderungen. Pohlmann beleuchtet an dieser Stelle den Rekrutierungsprozess für den Security-Experten-Nachwuchs – sowohl aus dem Blickwinkel der suchenden Unternehmen, wie auch der Talente.

Detaillierte Informationen zur Konferenz und zum Wettbewerb stehen auf der Webseite zur Cyber Security Challenge Germany zur Verfügung. Dort findet sich auch ein Anmeldeformular. Das Tagesticket kostet 94 Euro. (map)