Bugfix-Release für Unix/Linux-Desktop KDE

Die Version 3.5.3 von KDE bringt anders als frühere Maintenance-Releases auch kleinere Neuerungen mit sich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 237 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Die Entwickler des Unix/Linux-Desktops KDE haben Version 3.5.3 freigeben. Vor allem werden mit KDE 3.5.3 Bugs korrigiert, die das Unternehmen Coverity im Rahmen des Code-Audits gefunden hatte, der vom US-Department of Homeland Security initiiert wurde. Insgesamt über 800 kleinere Fehler seien behoben worden, erklären die KDE-Entwickler. Außerdem habe man in KDE 3.5.3 zur Performance-Verbesserung die Start-Sequenz geändert.

Anders als in früheren Maintenance-Releases enthält KDE 3.5.3 aber nicht nur Bugfixes, sondern auch kleinere Verbesserungen und Neuerungen. Die Regel, nach der Freigabe einer neuen Hauptversion von KDE keine neuen Funktionen einzuführen, sei "ein bisschen gelockert" worden, heißt es: Ziel sei es, Qualitätsverbesserungen zu ermöglichen, die sonst durch den langen Release-Zyklus der 3.5.x-Serie zurückgehalten würden. Kleinere Erweiterungen gab es unter anderem in KMail, KAlarm und Akregator. In KMail kam eine QuickFile-Funktion hinzu und KAlarm erhielt Verbesserungen unter anderem beim Dialog zur Bearbeitung von Terminen.

KDE 3.5.3 steht nunmehr in 65 Sprachen zur Verfügung, neu hinzugekommen sind Kasachisch und Vietnamesisch. Details zu den Bugfixes und Neuerungen bringt der Changelog. Auf der Info Page zu KDE 3.5.3 stehen der Source-Code bereit sowie Binär-Pakete für einzelne Linux-Distributionen und Anleitungen zur Installation der neuen KDE-Version (unter anderem über Konstruct aus dem Source-Code). (jk)