zurück zum Artikel

Chromebox / Chromebook: Googles neue Rechner mit Chrome OS

Jürgen Kuri

Eine neue Version des Cloud-zentrierten Betriebssystems Chrome OS und neue Hardware, darunter ein Desktop-Rechner, sollen "Computer viel besser machen", trommelt Google.

Google [1] möchte nach dem Smartphone- und Tablet-Markt auch bei Notebooks und Desktop-Rechnern reüssieren – zumindest mit Geräten, die als kleine und sparsame Rechner Smartphones und Tablets ergänzen sollen. Dazu setzen sie das hauseigene Chrome OS ein, das vor allem für Cloud-Anwendungen gedacht ist, in neuen Versionen aber auch Offline-Arbeit unterstützen soll. Natürlich ist Chrome OS nach Googles Plänen vor allem dafür vorgesehen, mit Google-Diensten wie GMail, Google Docs oder Google Drive zusammenzuarbeiten. Man setze mit den neuen Geräten "die Reise fort, Computer viel besser zu machen", trommelt [2] Google für Chromebox, Chromebook und Chrome OS.

Die Chromebox von vorne ...

Die Chromebox von vorne ...

(Bild: Google)

... und von hinten.

... und von hinten.

(Bild: Google)

Die Chromebox [3], bereits auf der CES im Januar erstmals angekündigt [4], ist mit einem Intel-Core-Prozessor, 4 GByte RAM und WLAN (802.11 a/b/g/n) sowie Gigabit Ethernet ausgestattet. Der Rechner, den Google für 329 US-Dollar in den USA und Großbritannien anbietet, kommt zudem mit 6 USB-2.0-Ports, 2 DisplayPort-Schnittstellen und DVI-Anschluss. Nähere Angaben über den Prozessor macht Google nicht, auch nicht zu lokalen Speichermöglichkeiten. Nach den Angaben [5] von Amazon ist das Gerät aber mit einer 16 GByte fassenden Solid-State-Disk sowie einem 1,9 GHz Celeron B840 ausgestattet.

Die neue Generation der Chromebooks [6] (Series 5 550) wird wie die Chromebox von Samsung gebaut – der koreanische Konzern war schon bei der Vorstellung von Googles aktuellem Android-Smartphone Galaxy Nexus Hardware-Partner des Internet-Konzerns. Bislang gab es [7] Geräte von Acer und Samsung. Der neue Chrome-OS-Laptop ist mit einem 12,1-Zoll-Bildschirm (1280 × 800 Bildunkte) und einem 1,3 GHz Celeron 867, 2 USB-2.0-Ports sowie einer DisplayPort-Schnittstelle ausgestattet [8]; ansonsten entspricht der Lieferumfang der Chromebox. Optional gibt es eine UMTS-Schnittstelle. Neben der Tastatur bietet das Chromebook ein laut Google besonders großes Touchpad, das die Steuerung des Cursors vereinfachen soll. Kostenpunkt des neuen Chromebook: 450 US-Dollar ohne und 550 US-Dollar mit UMTS.

Chrome OS kommt unter anderem mit einer neu gestalteten Oberfläche

Chrome OS kommt unter anderem mit einer neu gestalteten Oberfläche

(Bild: Google)

Die neuen Versionen von Chrome OS [9], die für die Geräte gedacht sind, kommen bereits mit der veränderten Oberfläche Aura [10]. Sie bietet, anders als vorherige Versionen, einen Window-Manager – damit ist nicht nur ein Anwendungsfenster gleichzeitig auf dem Bildschirm aktiv, wie Chrome OS es anfangs von Smarphone-Systemen wie Android übernommen hatte. Einen Vollbild-Modus unterstützt Chrome OS aber weiterhin. Derzeit sind einige neue Funktionen lediglich in Beta- bzw. Entwickler-Versionen [11] von Chrome OS zu finden, in Kürze sollen aber fertige Releases vorliegen, die beispielsweise auch eine bessere Google-Drive-Integration und Offline-Support zur Bearbeitung von Dokumenten bieten.

Mit Chrome Remote Desktop bietet das neue Chrome OS zudem Zugriff auf Laptops oder Desktop-Rechner am Arbeitsplatz oder zu Hause. Außerdem liefert Google einen überarbeiteten Media-Player und eine Foto-Bearbeitungssoftware mit. Weitere Apps für Chrome OS gibt es in Googles Web-Store.

(jk [12])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1586139

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.google.com
[2] http://googleblog.blogspot.de/2012/05/next-step-in-chrome-os-journey.html
[3] https://www.google.com/intl/en/chrome/devices/chromebox.html#overview
[4] https://www.heise.de/news/Samsungs-Chromebook-und-Chromebox-nicht-in-Deutschland-1416806.html
[5] http://www.amazon.com/Samsung-XE300M22-A01US-Series-3-Chromebox/dp/B007Y8DJEA/ref%3Dbr_lf_m_2858603011_1_4_ttl?ie=UTF8&s=pc&pf_rd_p=1370516602&pf_rd_s=center-2&pf_rd_t=101&pf_rd_i=2858603011&pf_rd_m=ATVPDKIKX0DER&pf_rd_r=14BCE8Q9K2RXG1CZFBC3
[6] https://www.google.com/intl/en/chrome/devices/chromebooks.html
[7] https://www.heise.de/news/Google-greift-im-Notebook-Markt-an-1241653.html
[8] http://www.amazon.com/Samsung-Series-550-Chromebook-Wi-Fi/dp/B007Y8DJ22/ref%3Dbr_lf_m_2858603011_1_1_ttl?ie=UTF8&s=pc&pf_rd_p=1370516602&pf_rd_s=center-2&pf_rd_t=101&pf_rd_i=2858603011&pf_rd_m=ATVPDKIKX0DER&pf_rd_r=14BCE8Q9K2RXG1CZFBC3
[9] http://googleblog.blogspot.de/2012/05/next-step-in-chrome-os-journey.html
[10] https://www.heise.de/news/ChromeOS-bekommt-einen-Desktop-1518560.html
[11] https://sites.google.com/site/chromeoswikisite/home/what-s-new-in-dev-and-beta
[12] mailto:jk@heise.de