Cisco schließt Partnerschaft mit Metropolen-Organisation

Der Netzwerkriese wittert ein Milliardengeschäft mit kommunaler Infrastruktur, Gebäudeplanung und intelligenter Energieversorgung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Erich Bonnert

Zusammen mit der Städte-Organisation Metropolis will Cisco die weltweite Kooperation zwischen Großstädten neu organisieren und durch digitale Kommunikationssysteme verstärken. Ziel ist, eine "Werkzeugsammlung sowie neue Methoden und Praktiken" zu schaffen, um die bestehenden Modelle der Städteplaner für die nachhaltige Planung und Entwicklung von Ballungsräumen zu verbessern, sagte Wim Elfrink, Ciscos Globalisierungsbeauftragter bei einer gemeinsamen Video-Pressekonferenz per Telepräsenz.

Metropolis, die sich World Association of Major Metropolises nennt, ist eine Vereinigung von über 100 der größten Metropolen der Welt. Das jetzt vereinbarte Projekt läuft zunächst über zwei Jahre und baut auf der 2006 vom früheren US-Präsidenten Bill Clinton angestoßenen Initiative "Connected Urban Development" auf, an der sich Cisco ebenfalls beteiligt hat. Metropolis arbeitet bereits seit einiger Zeit mit Cisco im Bereich Städtevernetzung zusammen. Gemeinsam nimmt man nun unter dem Siegel "Vision 2030" die Nachhaltigkeit von Großstädten ins Visier, erklärte Metropolis-Generalsekretär Josep Roig. Die 20 größten urbanen Zentren verbuchten beispielsweise zusammen 75 des globalen Energieverbrauchs, sagte Roig. Ein effizienter Weg zur Überwachung und Verteilung der Ressourcen tue dringend not.

Cisco sieht hier wichtige Ansatzpunkte in intelligenten Stromnetzen, die Verteilung und Verbrauch besser steuern und regeln können. Allein in der Gebäudetechnik könnten dabei Netzstandards wie in der Kommunikationstechnik Milliardenmärkte eröffnen, bemerkte Elfrink. Langfristig schwebt Cisco das "Internet der Dinge" als Idealzustand vor: Durch die vollständige Vernetzung aller Energieverbraucher – also elektronische Geräte und technische Anlagen – ließen sich Informationen über Zustand und Umgebung aller Systeme sammeln und auswerten. Mit der IPSO Alliance (IP for Smart Objects) etwa hat die IT-Industrie auch schon erste Schritte in diese Richtung getan.

Zunächst einmal aber will Cisco mit Metropolis eine Arbeitsplattform für die beteiligten Städte-Oberen schaffen – unter Einsatz der Kollaborationslösungen Webex (Conferencing Software) und Telepresence (Videokonferenz) der Kalifornier. Daraus soll eine urbane Führungsakademie entstehen. Öffentliche und kommerzielle Partner wollen gemeinsame Trainingsprogramme und Modellpraktiken etablieren, die den Innovationstransfer fördern. (Erich Bonnert) / (jk)