Cloud Computing als Herausforderung für indische IT-Dienstleister

Der IT-Dienstleister Infosys hat in der Wirtschaftskrise einen verstärkten Trend zum Cloud Computing beobachtet. Dieser könnte das bisherige Geschäftsmodell gefährden, aber auch neue Möglichkeiten eröffnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

In der gegenwärtigen Wirtschaftskrise suchen große Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten, durch die Auslagerung ihrer Informationstechnik Kosten einzusparen. Dabei könnte indischen IT-Dienstleistern Konkurrenz durch eine größere Nachfrage nach Cloud Computing erwachsen, das von Unternehmen wie IBM, HP, Microsoft und Oracle vorangetrieben wird, berichtet die Financial Times. Demnach habe Kris Gopalakrishnan, Chef des indischen IT-Dienstleister Infosys, einen Trend hin zum Cloud Computing beobachtet, den sein Unternehmen nicht außer Acht lassen dürfe.

Beim Cloud Computing liegt der Schwerpunkt der Rechenleistung, Anwendungsbereitstellung und Datenspeicherung nicht auf dem Client beim Kunden, sondern bei den Servern, die in Grids und großen Serverfarmen organisiert sind. Indische Unternehmen müssten viel Geld investieren, um ebenfalls Cloud-Computing-Dienste anbieten zu können. Infosys erkunde bereits den Markt, sagte Gopalakrishnan. Es sei aber unklar, in welchem Ausmaß auslagerungswillige Kunden zu dieser Technik schwenken würden.

Angesichts der neu erwachsenden Konkurrenz könnte sich Infosys neu orientieren. Eine Möglichkeit wäre, zwischen den Kunden und Cloud-Anbietern Integrationsdienste anzubieten. Auch könnte Infosys, das sich bislang auf die größten Unternehmen mit Jahresumsätzen ab 5 Milliarden US-Dollar konzentriert, seinen Kundenstamm um mittelgroße Unternehmen erweitern. (anw)