Cloud-Plattformen werden unter Python-Entwicklern beliebter

Die jährliche, großangelegte Python-Umfrage zeigt einen leichten Anstieg der Cloud-Entwicklung. AWS und Google Cloud Platform haben dabei die Nase vorn.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen

(Bild: Funtap / Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Python Software Foundation und JetBrains haben die neuesten Ergebnisse ihrer jährlich durchgeführten Studie "Python Developers Survey" veröffentlicht. Über 23 000 Entwicklerinnen und Entwickler haben mitgeteilt, wie sie die Programmiersprache verwenden – für welche Anwendungsfälle, in Kombination mit welchen anderen Sprachen, Tools und Frameworks und ob beruflich oder privat. Dabei spielt das Verwenden von Cloud-Plattformen eine zunehmend größere Rolle.

In der diesjährigen Studie nutzen 66 Prozent der Befragten Cloud-Plattformen, was fünf Prozent mehr als im Vorjahr entspricht. Davon setzen 49 Prozent auf AWS, 33 Prozent auf Google Cloud Plattform und 25 Prozent auf Microsoft Azure. In der Gesamtrangliste mit 20 Prozent auf Platz 4, verwenden afrikanische Python-Entwicklerinnen und -Entwickler mit 39 Prozent vorrangig Heroku.

Weitere Unterschiede zeigen sich etwa bei denjenigen, die auch Microsofts Programmiersprache C# einsetzen: Sie nutzen Microsoft Azure ähnlich häufig wie AWS. Die aktivsten Cloud-User sind unter denjenigen zu finden, die auch mit Go und TypeScript entwickeln, denn von diesen nutzen 80 Prozent Cloud-Plattformen.

Die meistgenutzten Cloud-Plattformen laut Python Developers Survey. Diese Frage wurde nur von Personen beantwortet, die die Nutzung von Cloud-Plattformen angaben.

(Bild: Python Software Foundation/JetBrains)

Der in der Cloud ausgeführte Code läuft dabei vorwiegend in Containern (47 %), in virtuellen Maschinen (41 %) oder via Platform-as-a-Service (27 %). Diese Zahlen entsprechend nahezu denen des Vorjahres, einzig die Containernutzung hat um ein Prozent abgenommen.

Ein Großteil der Python-Entwicklerinnen und -Entwickler verwendet zusätzlich weitere Programmiersprachen. Die am häufigsten in Kombination mit Python genutzten Sprachen und Technologien weisen bereits seit einigen Jahren ein stabiles Muster auf, und erneut belegen JavaScript, HTML/CSS, SQL und Bash/Shell die ersten vier Plätze.

Python Developers Survey: JavaScript kommt 2022 wie in den Vorjahren am häufigsten als weitere Sprache zum Einsatz.

(Bild: Python Software Foundation/JetBrains)

Nach Systemen für Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) befragt, gibt über ein Drittel der Teilnehmenden die Verwendung von GitHub Actions an. Dahinter folgen GitLab CI mit 22 Prozent und Jenkins/Hudson mit 16 Prozent. Der wichtigste Editor bleibt Microsofts Sourcecode-Editor Visual Studio Code, den 37 Prozent einsetzen, und die meistverwendeten Webframeworks sind Flask und Django mit jeweils 39 Prozent.

Die Studie fand von Oktober bis Dezember 2022 statt und ist bereits die sechste Ausgabe. Sie basiert auf den verwertbaren Antworten von über 23 000 Python-Entwicklerinnen und -Entwicklern aus fast 200 Ländern und Regionen – vorwiegend aus den USA (19 %), Indien (11 %) und Deutschland (6 %). Während rund die Hälfte der Befragten seit einem bis fünf Jahren mit Python programmiert, sind 23 Prozent erst seit weniger als einem Jahr dabei. Mehr als sechs Jahre Python-Erfahrung können 28 Prozent der Befragten vorweisen.

Ausschließlich im Arbeitsumfeld setzen lediglich 21 Prozent die Programmiersprache ein, während etwa die Hälfte sie sowohl für berufliche als auch private Zwecke nutzt. Die übrigen 28 Prozent der Studienteilnehmenden verwenden Python für persönliche, bildungsbezogene oder Nebenprojekte.

Auf der JetBrains-Website stehen die Ergebnisse des Python Developers Survey bereit. Wer Feedback oder Vorschläge abgeben möchte, kann sich mit der PSF in Verbindung setzen.

(mai)