Controller für schnellere und haltbarere SSDs

Die noch junge Firma SandForce hat eine Controller-Familie vorgestellt, die Solid State Disks auf Flash-Basis Enterprise-tauglich machen soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 82 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Michael Riepe

Leistungsvermögen und Lebensdauer von Solid State Disks stehen und fallen mit den verwendeten Controllern. Zwar sind Flash-Speicher ihren mechanischen Kollegen prinzipiell in mancherlei Hinsicht überlegen. Bislang sind jedoch kaum Modelle auf dem Markt, die für den Enterprise-Einsatz taugen. Dem will das 2006 gegründete Startup-Unternehmen SandForce mit seinem ersten Produkt, der Controller-Familie SF-1000, abhelfen.

Zusätzlich zum Wear Leveling, das Schreiboperationen gleichmäßig über den ganzen Speicher verteilt, haben die Entwickler diverse weitere Funktionen in ihre Chips integriert. Ein DuraWrite getauftes Verfahren etwa verringert die Zahl der Lösch-Schreib-Zyklen und soll dadurch die Lebensdauer des Flash-Speichers erhöhen. Außerdem beherrschen die Controller eine mit RAID verwandte Technik, die das Unternehmen "Redundant Array of Independent Silicon Elements" (RAISE) nennt und die Datenverluste durch den Ausfall eines einzelnen Speicherblocks oder Dies verhindert. Eine integrierte Krypto-Engine ver- und entschlüsselt die Daten mit AES-128.

Im zweiten Quartal sollen zunächst Muster zweier Modelle auf den Markt kommen: Der SF-1200 für den mobilen Betrieb unterstützt bis zu 512 GByte MLC-Flash (Multi-Level Cell). Für den Enterprise-Einsatz ist der SF-1500 gedacht, der wahlweise 512 GByte MLC-Flash oder 256 GByte SLC-Speicher (Single-Level Cell) bedienen kann. Beide besitzen 3 GBit/s schnelle SATA-Anschlüsse, die auch Native Command Queueing (NCQ) und SMART beherrschen. Laut den vorläufigen Datenblättern liest und schreibt das Enterprise-Modell sequenziell maximal 250 MByte/s, sein kleiner Bruder rennt beim Schreiben mit 200 MByte/s etwas hinterher. Bei Random-Zugriffen ist er mit 5000 IOPS sogar deutlich langsamer als der SF-1500 (30 000 IOPS) – aber immer noch erheblich schneller als jede mechanische Festplatte. (mr)