Copilot für MS-Office: Nur für sehr große Unternehmen

Ab sofort erhalten nicht nur Geschäftskunden, sondern auch Bildungseinrichtungen optional die von Microsoft "Copilot" getaufte KI-Anbindung – für viel Geld.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen

(Bild: Screenshot Video MS Copilot)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Stefan Wischner

Geschäftskunden mit einer E3- oder E5-Lizenz von Microsoft 365 können bereits die Anbindung von Copilot, also ChatGPT, kostenpflichtig dazumieten. Es gibt nur einen Haken: Microsoft verlangt die Buchung von mindestens 300 Einzellizenzen ("seats") und eine jährliche Abrechnung. Bei einem Preis von 30 US-Dollar pro Nutzer und Monat kostet die künstliche Intelligenz von Word, Excel und PowerPoint also mindestens 108.000 US-Dollar pro Jahr.

Selbst wenn das Budget das hergibt: Laut einer Erhebung von naics.com beschäftigten im März 2023 nur rund 77.000 von gut 18 Millionen US-Unternehmen mehr als 250 Mitarbeiter. Das ist nicht einmal ein halbes Prozent.

Seit dem 1. Januar 2024 ist laut Microsoft die Copilot-Anbindung von Office auch für Inhaber von Schul- und Universitätslizenzen (P3 und P5) verfügbar – zumindest laut der Ankündigung von TJ Devine, Senior Director of Product Marketing für Microsoft 365. Wie er schreibt, gilt hierbei dieselbe Mindestabnahme von 300 Seats.

Bleibt die KI-Anbindung von MS Office also Eliteschulen und -universitäten mit entsprechendem Budget vorbehalten? Unklar, denn in Microsofts Education Blog, wo das Unternehmen ebenfalls die Copilot-Verfügbarkeit für Bildungseinrichtungen ankündigt, ist keine Rede von einer Mindestanzahl an Accounts. Auf unsere Bitte um Aufklärung ging ein Sprecher von Microsoft nicht konkret ein und verwies stattdessen auf die Ankündigung.

Darin steckt noch ein weiteres Rätsel: So soll die Copilot-Anbindung inklusive "commercial data protection" ab sofort auch Stundenten und Schülern ab 18 zur Verfügung stehen. Dahinter steht das Versprechen, dass alle Inhalte der Copilot-Kommunikation weder gespeichert noch zu Trainingszwecken genutzt werden. Unbeantwortet bleibt jedoch die Frage, was das für minderjährige Nutzer bedeutet. Kein Datenschutz oder grundsätzlich kein Zugang?

Immerhin gibt es Hinweise, dass es sich bei der 300-Nutzer-Mindestanforderungen um einen Testballon oder eine vorläufige Einschränkung handelt: In einem Microsoft-Supportartikel heißt es "Microsoft Copilot für Endkunden befindet sich in einer frühen Testphase mit wenigen Nutzern"; dieselbe Aussage wird für Unternehmen mit weniger als 300 Mitarbeitern wiederholt.

Wir haken zu den offenen Fragen weiter nach und aktualisieren diesen Beitrag, wenn wir eine Antwort von Microsoft bekommen.

(emw)