Cortana wird zur Enterprise-Analyse-Plattform

Microsofts sprachgesteuerter persönlicher Assistant mutiert zum umfassenden Analysewerkzeug im Big-Data-Umfeld.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Big Data Analyse
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jürgen Seeger

Auf dem kleinen Siri-Konkurrenten wird eine umfassende Big-Data-Analyse-Plattform. Microsoft stellte auf seiner Worldwide Partner Conference in Orlando die Cortana Analytics Suite vor. Darin sind die unterschiedlichsten Funktionen zusammengefasst: Datenspeicherung, Informationsmanagement, maschinelles Lernen und Business Intelligenz, zu beziehen im monatlichen Abo.

Nicht immer nur Obst kaufen: Cortana wird zum Eingabeassistenten für die gleichnamige Datenanalyse-Suite.

(Bild: Wikipedia)

Der bislang als Cortana bezeichnete persönliche Assistent dient unter unveränderter Bezeichnung als Front-End für das Datenanalysepaket und soll es auch technisch weniger begabten Benutzern erlauben, Anfragen zu formulieren.

Microsoft sieht Cortana als Werkzeug für (fast) alles, von der Produktion über Finanzdienstleistungen und Vertrieb bis zum Gesundheitswesen. Die Redmonder haben viele Dienste aus ihrer Cloud-Umgebung Azure in Cortana gepackt, vorgesehen ist auch, den SQL Server 2016 zu integrieren.

Ab dem 24. Juli allgemein verfügbar ist Power BI, ein Cloud-Dienst zur Datenanalyse und -visualisierung in Echtzeit, der ebenfalls zusammen mit der Cortana Analytiics Suite angeboten wird, aber auch Office365-Daten analysieren und präsentieren kann. Das Tool ist in einer Grundversion kostenlos, die Pro-Variante kostet 9,99 US-Dollar pro Benutzer und Monat. (js)