zurück zum Artikel

Data-Center-Management-Plattform OpenQRM integriert OpenStack

Thomas Drilling, Moritz Förster

Die Kölner openQRM Enterprise GmbH hat Version 5.1.3 der Enterprise Edition von OpenQRM fertiggestellt. Die OpenStack-Ergänzung ermöglicht die Interaktion mit und zwischen weiteren Cloud-Anbietern.

Als "Minor Release mit Major Updates" bezeichnet die openQRM Enterprise GmbH ihre jüngste Aktualisierung [1] der Plattform OpenQRM Enterprise für das Data-Center- und Cloud-Computing-Management. Die wichtigste Neuerung der Version 5.3.1 besteht in der Integration der freien Software OpenStack, die mit Hilfe des Apache-Projekts Libcloud [2] realisiert wurde. Diese Python-Bibliothek ermöglicht über ein vereinheitlichtes API die Interaktion zwischen zahlreichen populären Cloud-Service-Providern.

Libcloud soll in OpenQRM neben OpenStack künftig nicht nur das Orchestrieren von OpenStack-Instanzen [3], sondern auch die Integration weiterer Cloud-Anbieter ermöglichen. Für eine allein mit den Werkzeugen von OpenStack (wie beispielsweise Horizon [4]) betriebene Cloud-Umgebung bietet OpenQRM aus Sicht von OpenStack-Admins einige interessante Mehrwerte [5], etwa eine automatische, softwaredefinierte Installation von OpenStack-Cloud(s) auf "Bare-Metal"-Systemen [6] oder die automatische Bereitstellung von Hochverfügbarkeit, System- und Service-Monitoring, Abrechnung und IT-Dokumentation in OpenStack.

Mit OpenQRM kann man physikalische Server, virtuelle Maschinen und Cloud-Umgebungen in einer übergreifenden Managementkonsole verwalten.

Mit OpenQRM kann man physikalische Server, virtuelle Maschinen und Cloud-Umgebungen in einer übergreifenden Managementkonsole verwalten.

OpenQRM funktional einzuordnen [7] ist schwierig, vereint das System doch Funktionen aus den Bereichen System-Management, Deployment, Monitoring sowie Data-Center-Mangement. Über die Jahre wurde es sukzessive Richtung Cloud-Management und Orchestration weiter ausgebaut. Bereits die Vorgänger-Version unterstützte das Verwalten von Amazons EC2 und Eucalyptus.

OpenStack erlaubt das automatisierte und skalierbare Betreiben von Data-Center- und Cloud-Infrastrukturen, einschließlich Self-Service-Funktionen. OpenQRM vereinheitlicht damit das Verwalten physikalischer Server, virtueller Maschinen und Cloud-Umgebungen in einer übergreifenden Managementkonsole. Die Software unterstützt alle gängigen Virtualisierungs- und Storage-Techniken, darunter KVM, Xen, VMware, OpenVZ, LXC, VirtualBox und Citrix XenServer. Darüber hinaus eignet sie sich auch für eine Migrationen zwischen physischen und virtuellen Server-Systemen.

OpenQRM gibt es in einer Community- und einer Enterprise-Edition [8]. Die openQRM Enterprise GmbH fungiert als Hauptsponsor der Data-Center-Management- und Cloud-Computing-Plattform. (fo [9])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2180611

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.openqrm-enterprise.com/company/news/article/openqrm-enhances-its-hybrid-cloud-capabilities-and-integrates-with-openstack/archiv/2014/04/30.html
[2] https://libcloud.apache.org/
[3] http://www.openqrm-enterprise.com/resources/documentation-howtos/howtos/automated-openstack-orchestration-with-openqrm-51.html
[4] http://docs.openstack.org/developer/horizon/
[5] http://www.openqrm-enterprise.com/resources/documentation-howtos/howtos/fully-automatic-openstack-cloud-installation-on-bare-metal-with-openqrm-51.html
[6] http://searchservervirtualization.techtarget.com/definition/bare-metal-environment
[7] http://www.openqrm-enterprise.com/products/integrations-technologies.html
[8] http://www.openqrm-enterprise.com/products/edition-comparison.html
[9] mailto:fo@heise.de