Datenvisualisierungsbibliothek D3 in Version 6.0 erschienen

Die bei der Datenvisualisierung gesetzte Bibliothek bringt im ersten größeren Release nach über zwei Jahren etliche Änderungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Datenvisualisierungbibliothek D3 in Version 6.0 erschienen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Die JavaScript-Bibliothek zur Datenvisualisierung D3 ist in Version 6.0 erschienen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine populäre JavaScript-Bibliothek, die Webstandards wie SVG, Camvas und HTML zum Visualisieren von Daten einsetzt. Sie ist quelloffen und auf GitHub unter einer BSD-Lizenz geschützt zu finden. Das letzte große Release von D3 erschien im März 2018.

D3 6.0 umfasst wohl mehrere nicht rückwärtskompatible Änderungen. So erfordert die Bibliothek jetzt Browser, die minimal ES2015 unterstützen. Bei der Unterstützung älterer Browsern müssen Nutzer einen Transpiler einsetzen. Für ein Upgrade hat das Entwicklerteam auch eine Anleitung zum Migrieren von D3-5.0-Anwendungen bereitgestellt.

Die d3-array-Komponente verwendet jetzt native Sammlungen (Map und Set) anstelle von Objekt-Dictionaries und akzeptiert alle Iterables (for-of), nicht nur Arrays. d3.group und d3.rollup sind offenbar leistungsstarke neue Aggregationsfunktionen, die d3.nest ersetzen und wohl gut mit d3-hierarchy und d3-selection funktionieren. d3-selection wiederum gibt nun Events direkt an Event-Listener weiter, ersetzt d3.event global und bringt D3 mit Vanilla JavaScript und den meisten JavaScript-Frameworks in Einklang. d3-delaunay ersetzt die d3-voronoi-Bibliothek zum Berechnen von Voronoi-Diagrammen und bietet eine wohl deutliche Verbesserung bei Leistung und Robustheit. Es unterstützt zudem eine schnelle Suche. Neu ist auch d3-geo-voronoi für sphärische (geographische) Daten.

Die d3-random-Bibliothek wurde anscheinend erheblich erweitert, und d3-chord hat neue Layouts für gerichtete und transponierte Chord-Diagramme. d3-scale wiederum fügt einen neuen radialen Skalentyp hinzu, während d3-selection einen neuen Event Manager enthält, den auch d3-brush, d3-drag und d3-zoom verwenden.

Weitere Informationen finden Interessierte in der Auflistung der Änderungen sowie in den Release Notes. Nicht mehr unterstützt wird übrigens der Paketmanager Bower.

(ane)