"Deutschland macht's effizient": Sigmar Gabriel will Energieeffizienz steigern

17 Milliarden Euro steckt die Bundesregierung in den laufenden fünf Jahren in Förderprogramme für mehr Energieeffizienz. Förderungswürdig sind für sie auch "intelligente Stromzähler".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 162 Kommentare lesen
"Deutschland macht's effizient": Sigmar Gabriel will Energieeffizienz steigern

Unter anderem mit diesem Bild wird für die Kampagne "Deutschland macht’s effizient" geworben

(Bild: deutschland-machts-effizient.de)

Lesezeit: 2 Min.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat eine Offensive ausgerufen, um die Energieeffizienz in Gebäuden zu steigern. 17 Milliarden Euro will die Regierung von sofort an bis 2020 in vier Programme stecken:

  • ein Förderprogramm zur Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung
  • ein Programm zur "Förderung hocheffizienter Querschnittstechnologien"
  • in Step up! – die wettbewerbliche Ausschreibung für Stromeffizienzmaßnahmen und in
  • das Pilotprogramm Einsparzähler

Das heißt es sollen Investitionen in Abwärmevermeidung und -nutzung in Unternehmen gefördert werden. Bei den "Querschnittstechnologien" sollen Techniken wie effiziente industrielle Pumpen Zuschusse bekommen. Das wettbewerbliche Ausschreibungsmodell für Stromeffizienzmaßnahmen soll gezielt jene Investitionen bedenken, die mit den geringsten Förderkosten die höchsten Stromeinsparungen bringen.

Mit dem "Pilotprogramm Einsparzähler" sollen "neuartige Energiedienstleistungen und Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Messgeräte" gefördert werden. Dabei gemeint sind so genannte Smart Meter oder "intelligente Stromzähler", mit denen Verbrauchsprofile erfasst werden können. Hierzu hat die Regierung einen Gesetzentwurf erarbeitet, der vor einem Monat während einer Anhörung zerpflückt wurde, da sich für Verbraucher kaum Vorteile zeigten.

Geldanreize allein reichen nicht aus, meint das Ministerium. Weil ein Bewusstseinswandel erforderlich sei, beginnt am heutigen Donnerstag die Informationskampagne "Deutschland macht's effizient". Sie richtet sich an private Verbraucher, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie sollen motiviert werden, Wärme und Strom möglichst sparsam einzusetzen. Energieeffizienz heiße nicht Verzicht, sondern mehr Komfort und modernste Technik, meint die Regierung.

Die Bundesregierung strebt an, den Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren. Von 2008 bis 2014 sei der Primärenergieverbrauch in Deutschland um 8,3 Prozent gesenkt worden, teilt sie mit. (anw)