DevOps-Experte Chef erhält 40 Millionen US-Dollar Risikokapital

Mittlerweile kann das in Seattle beheimatete Start-up-Unternehmen Fördergelder von über 100 Millionen US-Dollar verzeichnen. Es will das Konfigurations-Management-Werkzeug gleichen Namens erweitern und neue Standorte erschließen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Männer vor Mauer
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Chef, eine der bedeutendsten Firmen im Umfeld von DevOps-Werkzeugen und -Services auf Basis von Open-Source-Techniken, kann sich über 40 Millionen US-Dollar Risikokapital freuen, das über eine von DFJ Growth und Millennium Technology Value Partners geleitete Series-E-Finanzierungsrunde zusammengekommen ist. Ebenfalls beteiligt sind Battery Ventures, Citi Ventures, DFJ, Ignition Partners und ScaleVP, die schon zu den Förderern von Chef gehören. Neu ist hingegen Hewlett Packard Ventures, was auch insofern von Bedeutung ist, da HP zu den Kunden von Chef gehört.

Das "neue" Geld soll wie auch die Einnahmen der letzten Finanzierungsrunde in die Erweiterung des Chef-Portfolios sowie in den Ausbau weltweiter Beratungsdienstleistungen gesteckt werden. So ist von neuen Büros in Deutschland und den Niederlanden, aber irgendwo in Asien die Rede, da es dort ein steigendes Interesse an den DevOps-Produkten geben soll.

Chef ist ein verbreitetes Werkzeug zum Aufsetzen, Installieren und Verwalten der IT-Infrastruktur in Datenzentren und Cloud-basierten Umgebungen. Das Konzept beruht auf sogenannten Rezepten, auf Basis derer Anwender die gewünschte Konfiguration betreiben können. Mit Chef können Anwender ihre Workloads relativ einfach zwischen unterschiedlichen IT-Umgebungen umverteilen. Zu den mehr als 750 zahlenden Kunden gehören Etsy, Facebook, GE, Bloomberg, Gap, IBM und Yahoo. Chef konkurriert mit vergleichbaren Open-Source-Produkten wie Puppet, Ansible und SaltStack. Über die Jahre hinweg hat das 2008 ursprünglich als Opscode gegründete Unternehmen 103 Millionen Dollar einstreichen können.

Der Begriff DevOps geht auf den Belgier Patrick Debois zurück, der Ende Oktober 2009 die ersten DevOps Days mitorganisierte. Der Begriff aus "Dev" für Anwendungsentwicklung (Development) und "Ops" für IT-Betrieb (Operations) steht für das Zusammenrücken der beiden Bereiche mit dem Ziel, dass eine Organisation Software schneller und fehlerfreier erstellen und verfügbar machen kann.

Siehe dazu auf heise Developer:

(ane)