Die Netbook-Verwandten: Stromsparende Desktop-PCs

Die Devise "Small is beautiful" könnte sich auch für stationäre Rechner als erfolgreich erweisen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 263 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Seeger

Nachdem die billigen kleinen Netbooks den Laptop-Markt umgekrempelt haben, kommem jetzt mit sogenannten Nettops kompakte Tischrechner mit Intels Atom-Architektur für den Schreibtisch.

Wie im Segment der Netbooks nimmt Asus auch bei den Nettops die Vorreiterrolle ein. Als erster Hersteller brachte er ein derartiges Gerät auf den Markt. Aber auch MSI und Shuttle warten mit Geräten auf, die nur zwischen 210 und 300 Euro kosten. Die kompakten Desktop-PCs verwenden die gleiche Architektur wie die Netbooks und sind alle mit stromsparenden Atomprozessoren von Intel ausgerüstet.

iX hat die drei ersten Modelle auf den Prüfstand gestellt. Wie bei gleichem Chipsatz und ähnlicher Ausstattung zu erwarten, unterscheiden sich die drei Nettops nur geringfügig. Während der Atom N270 in der Asus Eee Box B202 und der Atom N230 im MSI Gerät fast auf einem Niveau liegen, steigert der zusätzliche Kern des Atom 330 die Leistung im Shuttle-Gerät deutlich.

Der Asus Eee Box B202 fällt durch sein schmales und schickes Design auf und ist nahezu geräuschlos. Mit einem Verbrauch von 25 Watt im Leerlauf und 30 Watt unter Last zeigt er sich als besonders genügsam. Nur der Stromverbrauch von 9 Watt im ausgeschalteten Zustand fällt negativ auf. Darüber hinaus bietet Asus DVI, aber nur vier USB-Anschlüsse. Außerdem muss man bei der Größe auf ein DVD-Laufwerk verzichten. Der Wind PC von MSI besitzt zwar all dies, braucht dafür allerdings ein recht großes und weniger schickes Gehäuse. Der Dual-Core-Atom des Gerätes von Shuttle bringt in einzelnen Fällen das Doppelte an Leistung mit. Ein wenig störend ist hier das Geräusch des dauerhaft laufenden Lüfters.

Zwar "muss der Anwender mit Einschränkungen leben", fasst der Bericht zusammen. Besonders zu beachten seien die Beschränkung auf eine maximal 160 GByte große Platte und fehlende Steckplätze. Allerdings könne man mit etwas Eigeninitiative mehr aus den Nettops herausholen. Beispielsweise gibt es bereits für unter 70 Euro das Board für die Atom-CPU von Intel im miniITX/miniATX-Format.

Der Testbericht ist in iX 3/09 veröffentlicht, ab heute am Kiosk oder ohne Versandkosten per Online-Bestellung erhältlch. (js)