Dritte Generation des Java ME SDK

Die Version 3.0 des "Java Micro Edition"-Toolkit ist Nachfolger des Java Wireless Toolkit 2.5.2 und des Java Toolkit 1.0 for CDC und ermöglicht JavaFX-Entwicklern Profiling-Funktionalität.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Sun hat die Version 3.0 des Java Micro Edition (ME) SDK veröffentlicht. Mit dem Software Development Toolkit können Java-Anwender und Nutzer von Suns Rich-Internet-Technik JavaFX mobile Anwendungen entwickeln. Es integriert Implementierungen der Standards Connected Limited Device Configuration (CLDC), Connected Device Configuration (CDC) und Blu-ray Disc Java (BD-J) und ist darüber hinaus Nachfolger des Java Wireless Toolkit 2.5.2 und des Java Toolkit 1.0 for CDC. Systemvoraussetzungen für das SDK sind Windows XP oder Vista und das Java SE Development Kit 1.6.

Die Software lässt sich in Sun-unabhängige Emulatoren und Windows-Mobile-Geräte integrieren und ermöglicht das Deployment auf und Debugging von mobilen Geräten. Außerdem enthält es eine neue CLDC HotSpot Virtual Machine und eine neue Entwicklungsumgebung auf Basis von Suns quelloffener NetBeans-IDE. Weiterhin ist für die Integration des Lightweight UI Toolkit (LWUIT) sowie für einen JavaFX-Emulator für mobile Anwendungen gesorgt. Zusätzliche Funktionen entnehmen Interessierte der Beschreibung der "Key Features" auf der Produktseite.

Auf JavaFX-Seite ist der neue Profiler hervorzuheben, über den JavaFX-Entwickler nun Profiling-Funktionalität erhalten. Er wird im JavaFX-Emulator gestartet, und das SDK lässt ihn zur Analyse über die mobilen JavaFX-Anwendungen laufen. Auf dieses Prozedere geht Michael Heinrichs Blog-Eintrag genauer ein. (ane)