E-Mail-Diensteanbieter Proofpoint übernimmt Sendmail

Der Kauf von Sendmail soll Proofpoint bei der Optimierung von Diensten für Cloud-Architekturen zugute kommen. Beide Sendmail-Geschäftsmodelle will man beibehalten – einerseits die Open-Source-Distribution, andererseits die kommerzielle Sentrion-Plattform.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ute Roos

Für 23 Millionen Dollar hat Proofpoint, ein im kalifornischen Sunnyvale ansässiger Anbieter verschiedener Sicherheitsdienste für E-Mail ("Security as a Service"), den ebenfalls im Silicon Valley beheimateten Messaging-Spezialisten Sendmail aufgekauft. Dessen gleichnamiger Mail Transfer Agent (MTA) wurde von Firmengründer Eric Allman in den 1980er-Jahren geschaffen. Heute gibt es den Sendmail-MTA in verschiedenen Varianten und Weiterentwicklungen; er gilt als Industriestandard. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte erhielt er Sicherheitsfunktionen, etwa für Authentifizierung und Verschlüsselung. Nicht zuletzt das macht ihn für den Käufer Proofpoint attraktiv.

Proofpoints Enterprise Protection, ein Bündel an Diensten für das Erkennen von Zero-Day-Bedrohungen sowie für den Schutz vor Phishing, Spam und Malware verschiedener Art, beruht auf dem Mail Transfer Agent von Sendmail. Das von Allman gegründete Unternehmen wiederum hatte sich in den letzten Jahren als Anbieter kritischer Messaging-Infrastrukturen etabliert und sich auf Cloud- und On-Premise-Modelle spezialisiert. Proofpoint erwartet, dass der Kauf von Sendmail dabei hilft, den wechselnden Anforderungen öffentlicher und privater Cloud-Architekturen Rechnung zu tragen und die damit verbundenen Sicherheitserfordernisse zu erfüllen – so Gary Steele, CEO des Service-Anbieters.

Ein Ziel von Proofpoint ist die Verbesserung der gekauften Sentrion-MTA-Plattform. Neben diesem kommerziellen Geschäftsmodell will man allerdings auch die Open-Source-Distribution von Sendmail weiterhin unterstützen. Mit einer kurzfristigen Steigerung der Umsätze durch die Akquisition rechnet das Unternehmen nicht. Positive finanzielle Auswirkungen erwartet man aber in der zweiten Jahreshälfte 2014.

Der Finanzmarkt hat auf die Übernahme mit einer Kaufempfehlung reagiert. (ur)