Eco-Studie sieht Wachstum beim mobilen Web 2.0

In seiner jährlichen Studie "Mobile Outlook 2009" sieht der Verband der Deutschen Internetwirtschaft einen Rückgang bei mobilem Multimedia und einen Zuwachs für Web-2.0-Dienste.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Gegenüber dem Vorjahr soll das Interesse an der Nutzung von Communities auf Mobilgeräten deutlich zugenommen haben. Das ist das Ergebnis der Studie "Mobile Outlook 2009" des eco e.V., zu der der Verein rund 100 Branchenexperten befragte. 38 Prozent von ihnen meinten, dass sich solche Web-2.0-Angebote "in der breiten Masse durchsetzen" werden. Wesentlich weiter vorne liegen allerdings E-Mail- und Messaging-Funktionen sowie ortsbezogene Dienste mit jeweils über 60 Prozent. Im vergangenen Jahr hatten nur 22 Prozent der Teilnehmer Web-2.0-Dienste für ähnlich wichtig gehalten.

Etwas Ernüchterung ist offenbar bei dem früher als mobiler Killerapplikation gehandelten Multimedia eingetreten. Nur noch knapp die Hälfte der Befragten glaubt, es werde sich durchsetzen – ein Rückgang um 15 Prozentpunkte. Pessimistischer wird auch die mobile Werbung beurteilt: Ein knappes Viertel geht davon aus, Marketing und Werbung könnten kostenlose Dienste für Anwender finanzieren. Davon waren 2008 noch 33 Prozent überzeugt.

Die Vorjahreswerte beruhen allerdings auf einer noch geringeren Teilnehmerzahl; die Fragen wurden damals von gut 60 Personen beantwortet. (ck)