heise-Angebot

Eine eigene Testumgebung mit Azure Stack HCI aufbauen

Eine eigene Testumgebung ist mit Azure Stack HCI, VMs und der PowerShell schnell eingerichtet. Wie das geht, erklärt die aktuelle Oktober-iX.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Eine eigene Testumgebung mit Azure Stack HCI aufbauen
Lesezeit: 1 Min.

Wer eine virtuelle Testumgebung einrichten will, hat viele Optionen. Eine ist Microsofts Azure HCI Stack, das Administratoren mit unterschiedlichen Mitteln aufbauen können. Ein Tutorial von Thorsten Raucamp in der aktuellen iX 10/2020 zeigt, wie das geht.

Azure Stack HCI basiert derzeit auf der Windows Server 2019 Datacenter Edition, allerdings hat Microsoft bereits die Cloud-Variante 20H2, ein weitgehend neues Produkt, vorgestellt. Die Anleitung konzentriert sich auf erstere Version, die auf Wunsch komplett im eigenen Rechenzentrum läuft.

Ein komfortabler Weg zum Einrichten der hyperkonvergenten Infrastruktur ist der über die PowerShell. Ansonsten wird für die Testumgebung lediglich alte Hardware für die Server benötigt, alternativ lassen sich virtuelle Maschinen heranziehen.

Welche Komponenten sie für die Testumgebung benötigen, welche Befehle sie über die Kommandozeile eingeben und welche Schritte sie über die GUI erledigen können, erfahren Leser im Artikel. Das Tutorial baut auf einem Artikel der September-iX auf, der die Grundlagen von Azure Stack HCI erklärt.

Siehe dazu auch:

(fo)