Einweihung eines neuen Superrechners im Norddeutschen Verbund

Am 10. Juli 2008 findet die feierliche Übergabe eines Teilsystems des HLRN-II in Regionalen Rechenzentrum Hannover statt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 55 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

Der Teilrechner des HLRN-II steht in einer eigens erbauten Halle.

(Bild: RRZN Uni Hannover)

Im Rahmen einer Feier übergibt SGI das erste Teilsystem des HLRN-II (Hochleistungsrechenzentrum Nord II) am 10. Juli 2008 an das RRZN (Regionale Rechenzentrum Niedersachsen) in Hannover. Die Eröffnungsansprache wird Prof. Dr.-Ing. Gabriele von Voigt vom RRZN halten, Grußworte werden sprechen: der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann, der Präsident der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Erich Barke und Joop Ruijgrok, Vizepräsident EMEA von Silicon Graphics.

Mit der Ausbaustufe 1 hat SGI im April 2008 begonnen und ein MMP-System (Massiver Multi-Prozessor) mit 2560 Kernen aufgebaut, das unter Suse Linux Enterprise Server (SLES 10) läuft. Es besteht aus 320 Knoten vom Typ Altix ICE 8200EX (ICE+), in denen jeweils zwei mit 3 GHz getaktete Quad-Core-Xeon-CPUs (Harpertown) von Intel die Rechenleistung liefern. Denen stehen 5,1 TByte Hauptspeicher zur Verfügung (2 GByte pro Kern). Die Kopplung erfolgt über Infiniband. Die Spitzenleistung liegt bei 30,7 TFlop/s. Hinzu kommt als SMP (Symmetrischer Multi-Prozessor)-System, eine Altix XE 1300 von SGI, mit 44 Rechenknoten plus zwei XE250 als Steuerrechner. Das System am RRZN konnte in den Top500 Platz 71 erobern. Am Zuse Institut Berlin steht der zweite Teilrechner mit den gleichen Leistungsdaten. Beide sind über ein Hochgeschwindigkeitsnetz, den HLRN-Link verbunden und haben am 4. Juli bereits ihren Betrieb aufgenommen. (rh)