Elastic ESB und Social BPM in webMethods 9.5

Mit dem Erscheinen eines zweiten webMethods-Release in diesem Jahr kommt die Software AG früheren Versprechungen nach, in schnelleren Zyklen Releases der BPM- und Integrationssoftware freizugeben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Die Software AG hat auf ihrer vorige Woche in San Francisco ausgerichteten Hausmesse Innovation World 2013 die Version 9.5 ihrer BPM- (Business Process Management) und Integrationssoftware webMethods veröffentlicht. Das Unternehmen kommt damit früheren Versprechungen nach, in schnelleren Zyklen Releases von webMethods freizugeben.

Ivo Totev, Chief Marketing Office des Darmstädter Unternehmens, konkretisierte im Gespräch mit heise Developer, dass jährlich zwei Releases erfolgen würden, mehr seien Unternehmenskunden nicht zuzumuten. In den Zwischen-Releases wie webMethods 9.5 würden viele neue, als innovativ erachtete Features integriert werden, die runden Releases setzen den Blickpunkt mehr auf die Wünsche der Kunden. Das Unternehmen will keinen Druck auf seine Kunden ausüben, sämtliche Releases mitzugehen, wenngleich es den Anwendern beim Upgrade leicht gemacht habe.

Im Zentrum des neuen Releases stehen drei neue Funktionen, die unter den Schlagwörtern Elastic ESB, Social BPM und Mobile BPM einsortiert sind. Über den Elastic ESB können Kunden nun ihre Implementierungen in privaten und öffentlichen Clouds dynamisch skalieren. Das soll bei Nachfragespitzen eine schnelle und flexible Bereitstellung weiterer Kapazität ermöglichen, ohne dass es zu Systemausfällen oder manuellen Eingriffen kommen muss.

Die Komponente webMethods BPMS umfasst neue Tools für die Verwaltung und Durchführung von Aufgaben, die sich zum Beispiel über Social-Collaboration-Funktionen indizieren und einem Experten aufgrund von dem Kollegen zugrunde liegenden Metadaten gleich zuweisen lassen. Mit einer neuen, in Apples App Store oder Googles Play herunterladbaren Anwendung können Nutzer den Fortgang ihrer Geschäftsprozesse mobil überwachen.

Über diese Neuerungen hinaus verfügt webMethods 9.5 über Weiterentwicklungen bei den Model-to-Execute-Funktionen und -Methoden. Die Anpassung der Geschäftsprozessanalyse erfolgt dadurch anhand system- und Task-relevanter Geschäftsprozesse automatisch. Hinzugekommen ist mit Presto zudem eine Realtime-Analyse-Software zur Visualisierung der zugrunde liegenden Daten, die über die kürzlich vollzogene Übernahme von JackBe ins Produkt eingezogen ist.

Siehe dazu auch:

  • "Die Vorhersage-Genauigkeit wird durch kürzere Software-Releases besser" – Wolfram Jost, CTO der Software AG, im Gespräch mit heise Developer

(ane)