Enterprise-Cassandra läuft unter Linux auf Microsoft Azure

Microsoft und DataStax fördern durch eine Partnerschaft Projekte mit der verteilten NoSQL-Datenbank DataStax Enterprise auf der Azure Cloud.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Enterprise-Cassandra läuft unter Linux auf Microsoft Azure
Lesezeit: 1 Min.

Die Liebesgeschichte von Microsoft zu Linux geht weiter: Nach der Ankündigung der eigenen Linux-Distribution als Azure Cloud Switch letzte Woche, starten die Redmonder jetzt eine strategische Partnerschaft mit der Datenbankfirma DataStax. Gemeinsam wollen sie Lösungen auf der Azure-Plattform mit Verwendung der Enterprise-Version von Apache Cassandra fördern. DataStax Enterprise (DSE) erhielt bereits im letzten Jahr die Azure-Zertifizierung und befindet sich seitdem im Marketplace.

Die Zusammenarbeit der beiden Firmen vereinfacht den Start eigener DSE-Cluster unter anderem durch sogenannte Azure Resource Management Templates. Damit können Administratoren alle wichtigen Komponenten einer Anwendung wie Datenbanken, Web-Anwendungen und DB-Server als gemeinsame Gruppe bereitstellen und verwalten. DataStax spricht explizit auch Kunden mit hybriden Systemen an, die ihre Anwendung auf eigene Datenzentren, externe Service Provider und die Azure Cloud verteilen.

Obwohl die Open-Source-Version von Cassandra für Windows verfügbar ist, wird DSE auch in Microsofts Cloud auf Linux laufen. Die Enterprise-Cassandra-Variante ist die erste große NoSQL-Lösung auf der Azure-Plattform. Im April hat Microsoft die eigene NoSQL-Datenbank DocumentDB für Azure veröffentlicht, die aber im Gegensatz zu DSE nicht auf große Datenmengen und verteilte Server ausgelegt ist. (rme)