Erlang/OTP-Entwickler bereiten nächstes Major Release vor

Die Entwickler von Erlang haben eine erste Beta der nächsten Generation der Programmiersprache samt Laufzeitsystem und Bibliothek fertiggestellt. Besonders im Umgang mit der Virtual Machine und Ports ließ sich einiges verbessern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Julia Schmidt

Riak, CouchDB und GitHub sind, neben zahlreichen Anwendungen in der Telekommunikation, nur einige der Projekte die ganz oder teilweise in Erlang geschrieben wurden. Für die Programmiersprache, die kombiniert mit dem zugehörigen Laufzeitsystem und einer Bibliothek als Open Telecom Platform Erlang/OTP bekannt ist, liegt jetzt eine erste Beta-Version der R16-Reihe vor.

In Erlang/OTP R16A konnten die Entwickler besonders den Umgang mit Prozessen der Virtual Machine verbessern: So wurden zum einen neue interne Prozesstabellen eingeführt, die das parallele Lesen und Schreiben ermöglichen, zum anderen die Verwaltung der Run Queue und die Übergänge zwischen den Prozesszuständen überarbeitet. Darüber hinaus ließ sich die Beta mit einer neuen Implementierung der internen Port-Tabelle, einem neuen Scheduling für Port Tasks und einer Möglichkeit zum dynamischen Allokieren von Port-Strukturen ausstatten.

Eine komplette Liste der Neuerungen, die auch Unterstützung für UTF-8-codierte Quelldateien umfasst, kann der Readme-Datei entnommen werden. Hier weisen die Entwickler auch auf eventuelle Inkompatibilitäten zu älteren Erlang/OTP-Versionen hin. Das Ende der Beta-Phase und die damit einhergehende Veröffentlichung der fertigen Version R16B ist im Übrigen für den 27. Februar geplant.

Erlang/OTP ist unter einer abgewandelten Mozilla Public License, der Erlang Public License, lizenziert und lässt sich von der Site der Sprache herunterladen. Interessierte Einsteiger finden unter anderem auf "Learn you some Erlang (for great good!)" erste Anleitungen zum Umgang mit der Sprache. (jul)